Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenErste Bälle online

Erste Bälle online

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

„Wir versuchen, diese schwere Zeit mit ähnlichen neuartigen Initiativen ein bisschen lustiger und ertragbarer zu machen“

Istvan Schaffer (Akkordeon), Initiatoren Aron Horvath und Kinga Fulop bei einem Balozz.hu-Tanzhaus in Mischlen

balozz.hu ist ein Internetportal, wo man nach allen Arten von Bällen suchen kann, praktisch überall im Land. Die Nutzer können sich über die Unterhaltungsmöglichkeiten nicht nur informieren, sondern haben auch die Möglichkeit, ihre Events hochzuladen und zu bewerben. Das Ziel des Teams ist, den Leuten den Besuch der Bälle näherzubringen. Bisher haben sie mehr als 2000 Events veröffentlicht, sie verfügen schon über ein breites Publikum. Ihre innovative Idee, einen Online-Ball zu organisieren, hat alle überrascht. Aus diesem Anlass habe ich mit den Initiatoren Áron Horváth und Kinga Fülöp ein Gespräch geführt und sie über das Konzept befragt.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen Online-Ball zu veranstalten?
Da die ungarische Regierung am 11. März alle innenräumlichen Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmern verboten hat, wussten wir gleich, dass auch die Bälle von der Regelung betroffen sind. Wir haben dann darüber nachgedacht, wie balozz.hu mit der entstandenen Situation am besten umgehen könnte. Die Idee des Online-Balls fiel uns ein, als wir uns überlegt haben, wie wir die „Bleib zu Hause!“-Kampagne unterstützen können.

Was war der Hintergrund? Was wolltet ihr damit erreichen?
Wir wollten einfach dazu beitragen, dass die Leute, die zu Hause bleiben, sich in dieser Notlage auch vergnügen können.

Wie viele Interessierte hat das Event gelockt? Aus welchen Regionen sind sie gekommen? Wie alt waren sie?
Insgesamt haben ca. 370 Leute am Ball „teilgenommen”, ständig gab es 60 – 70 Zuschauer. Bis zum Ende blieben ca. 20 Jugendliche, die immer noch eine Zugabe gewünscht haben. Wir haben keine Daten über die Zuschauer, da sie auf YouTube anonym sind.

Wie habt ihr das Event technisch gesehen verwirklicht?
Wir wollten den Ball eigentlich am ersten Wochenende der Quarantäne organisieren, aber der technische Hintergrund war derzeit noch nicht vorhanden. Wir haben sowohl mit Facebook Live als auch mit YouTube Live experimentiert. Es hat sich herausgestellt, dass das Letztere stabiler ist. Das erste Konzept war, dass wir verschiedene Lieder, die natürlich auch auf Bällen erklingen könnten, in Form einer Liveübertragung abspielen. Wir haben die ganze Woche lang versucht, die Idee zu verfeinern. Dabei haben wir die Webseite festify.us gefunden, wo man nicht nur Lieder suchen kann, sondern auch Stimmen abgeben kann, damit das populärste Lied als nächstes kommt.

Welche Lieder waren die beliebtesten?
Das hat uns am meisten gewundert, dass die Teilnehmer vor allem beliebte deutsche Hits bevorzugt haben. Es gab aber dazwischen auch berühmte ungarische Lieder sowie südslawische Schlager. Wir haben uns vor allem mit ungarischen Schlagern vorbereitet, damit wir alle Zuschauer unterhalten können. Weil aber das System vollkommen demokratisch ist, hat das „Volk“ entschieden, was abgespielt werden sollte.

Habt ihr noch ähnliche Pläne für die Zukunft?
Wir versuchen, diese schwere Zeit mit ähnlichen neuartigen Initiativen ein bisschen lustiger und ertragbarer zu machen. Wenn jemand die kommenden Online-Events nicht verpassen will, sollte er balozz.hu auf Facebook folgen.

Danke schön, dass ihr meine Fragen beantwortet habt. Ich wünsche euch noch weitere tolle Ideen und viel Erfolg bei der Verwirklichung eurer Ziele!

Sára Egri

Das nächste Event findet am 4. April statt >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.