Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deUnsere Zukunft ist unsere Jugend der Gegenwart

Unsere Zukunft ist unsere Jugend der Gegenwart

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Sensibilisierung der Jugendlichen in Weißenburg

Die Zukunft hat begonnen. Für motivierte Jugendliche aus den ungarndeutschen Gemeinden Boglar, Maan, Neudörfl, Pußtawam schon am letzten Wochenende, als sie an der zweiten Jugendkonferenz des Komitats Weißenburg teilgenommen haben.

121306484_10217502948276808_6304352635866660983_o

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Fejér e. V. hatte letztes Jahr die Initiative ergriffen, für junge Ungarndeutsche, die sich für die Zukunft unserer Volksgruppe interessieren, ein Treffen zu organisieren. Einige von ihnen hatten sich bei den Kommunalwahlen um einen Platz in der örtlichen Selbstverwaltung beworben und waren erfolgreich zum Abgeordneten gewählt worden.

121284235_10217502950356860_8189002695599755795_o

Wir wollten wissen, wie sie sich fühlen, was sie in diesem Jahr erreichen konnten, womit sie noch Schwierigkeiten haben. Wir wollten ihnen eine Perspektive geben, bei ihren Problemen unter die Arme greifen, Motivation für ihre zukünftige Arbeit geben.

Dabei waren unsere Partner, Károly Radóczy, der Jugendreferent der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Edina Bunth, die Leiterin der Jugendsektion des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen, Viktória Nagy, Mitglied der LdU-Vollversammlung und Abgeordnete der Nationalitätenselbstverwaltung in Neudörfl, sowie alle anwesenden Vorsitzenden, Vizevorsitzenden und Abgeordneten mit ihren Vorträgen behilflich. Von den Jugendorganisationen über die Aufgabe des Landesrates und das Kennenlernen des Landeslehrpfades in Baje bis hin zu den Berichten der Abgeordneten konnten die Anwesenden sich Ideen für ihre angehende Arbeit verschaffen. Als bestes Programmelement wurden die Statusberichte der Mitglieder der Selbstverwaltungen eingestuft. Das kann vielleicht darauf zurückgeführt werden, dass alle eine ehrliche, glaubwürdige und erlebnisreiche Darstellung auf den Tisch legten. Mit Überlegungen, Überzeugung, manchmal mit Zweifeln und voller Hoffnung.

Die zweitägige Konferenz endete am ersten Abend mit einem gemütlichen Beisammensein, aber die Corona-Krise ließ leider keine größeren Feierlichkeiten zu, die sich die Jugend zurzeit am sehnsüchtigsten wünscht. Bei der Evaluation wurde die mäßige Zahl der Teilnehmer sowie das nicht ganz befriedigende Team-Building-Programm bemängelt.

121367790_10217502955756995_7347503588417019500_o

Die Jugendlichen schmiedeten auch Pläne für das nächste Treffen, äußerten ihre Wünsche über Themen und Termine bzw. trafen Maßnahmen bezüglich der Erhöhung der Teilnehmerzahl. Wir sind uns sicher, dass sie mit Tat und Kraft arbeiten werden, um ihre Ziele, die auch unsere sind, zu verwirklichen. Los geht’s! Bis zum nächsten Mal!

P.K.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.