Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBogdan wie es singt, spielt und tanzt

Bogdan wie es singt, spielt und tanzt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum Bestand einer Bibliothek gehören nicht nur großformatige Fachbücher, schwere Studienbände oder Lexika, sondern auch Zeitungen, Zeitschriften und sogar Broschüren sowie kleinere Publikationen, die nicht viel mehr Seiten als ein Heft haben, aber trotzdem viele wertvolle Informationen enthalten. Dem­ge­mäß befinden sich auch in der Ungarndeutschen Bibliothek verschiedene Arten von Publikationen, die u. a. ungarndeutsche Tanzgruppen, Heimatmuseen, Handwerker, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, die Tätigkeiten einer örtlichen Nationalitätenselbstverwaltung oder die Gegenwart der ungarndeutschen Gemeinschaft einer Siedlung vorstellen.

Bodgan wie

Diese, im Jahre 2020 von der Deutschen Selbstverwaltung Bogdan/Dunabogdány herausgegebene Veröffentlichung ist auch eine Ausgabe, die einen Einblick ins Leben der örtlichen ungarndeutschen Gemeinschaft gewährt. Das Ziel der Herausgeber war es, die Geschichte der Siedlung, die Bräuche und Traditionen sowie die wichtigsten identitätsstärkenden Institutionen und Gemeinschaften der ungarndeutschen Ortschaft ohne Anspruch an Vollständigkeit kurz darzustellen. Beim ersten Hineinblättern erkennt man jedoch, dass die Publikation mit ihrem zweisprachigen Text, ihren anspruchsvollen, fast künstlerischen Fotoillustrationen und ihrer logisch aufgebauten Struktur trotz ihres kleineren, kurzen Formats sehr niveauvoll gelungen ist und nicht vieles mehr zu wünschen übrig lässt. So kann man zum Beispiel nicht nur über die Ankunft der ersten deutschen Siedler 1723 in Bogdan lesen, sondern auch darüber, dass zwar die Siedlung eher für ihre Obstproduktion berühmt war, im Jahre 1843 hier jedoch noch zehntausend Hektoliter Wein hergestellt und sogar eine Rebsorte nach der Ortschaft benannt wurde. 
Zur Bewahrung der ungarndeutschen Traditionen tragen heute der Bogdaner Singkreis, die Bogdaner Schwabenkapelle, die Donauknie Tanzgruppe und die Ortsgeschichtliche Sammlung bei. Die Wurzeln des Schulunterrichts gehen auf die Zeit um 1640 zurück. Der örtliche Kindergarten besteht schon seit 1898. Damals war es noch eine der wichtigsten Bestrebungen der Bevölkerung, dass die Kinder auch die ungarische Sprache beherrschen sollen. In der Gemeinde mit nicht viel mehr als 3000 Einwohnern wird der Schwerpunkt heute auf die Nationalitätenerziehung und das Erlernen der deutschen Sprache gelegt.
Auf den letzten Seiten kann man über die Gemeindepartnerschaft mit dem in der Nähe von Stuttgart liegenden Leutenbach und die Tätigkeit der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung erfahren. Anhand dieser Publikation kann festgestellt werden, dass Bogdan nicht nur eine ungarndeutsche Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch eine ungarndeutsche Zukunft hat.

Wir empfehlen diese anspruchsvolle und gut strukturierte Publikation allen, die einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Bogdaner Ungarndeutschen gewinnen möchten.

Vogel Norbert (Red.): Bogdan wie es singt, spielt und tanzt
Dunabogdány: Német Nemzetiségi Önkormányzat (Deutsche Selbstverwaltung Dunabogdány), 2020.
34. S., Ill.
Sprache: ungarisch und deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.