Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenOsterbrunnen in Bohl

Osterbrunnen in Bohl

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zur Osterzeit wurde die Stadt Bohl/Bóly wieder mit schöner Osterdekoration geschmückt. Dafür sind – wie jedes Jahr – die Deutsche Selbstverwaltung und die emsigen Hände der Mitglieder des Deutschen Kreises verantwortlich. Schon Wochen vor Ostern laufen die Vorbereitungen für das Schmücken des Osterbrunnens. Das erste Mal wurde dieser 2016 in unserer Stadt verziert.

DSC_3816

In den ersten Jahren trafen sich die Mitglieder des Deutschen Kreises in ihrer Stube zur geselligen Runde und bearbeiteten Hunderte von Hühnereiern. Sie bliesen die Eier aus und bemalten sie mit bunten Ostermotiven. Dieser Vorbereitungsarbeit schlossen sich dann auch die Schulkinder an. Sie schmückten die Eier jedes Jahr im Rahmen ihrer Volkskunde-, Technik- und Zeichenstunden. Da die Hühnereier leicht zerbrachen, wechselte man zu Plastikeiern. Und die älteren Schulkinder zaubern immer mehrere Ostereierketten von den geschmückten Eiern. 

Dieses Jahr ging man aber anders vor. Die Bohler Deutsche Selbstverwaltung kaufte Plastikeier, aber die Schul- und Kindergartenkinder konnten wegen der Corona-Krise nicht mithelfen. Da kam die Idee von Katharina Győri-Meiszter, der Vorsitzenden der Deutschen Selbstverwaltung, dass diesmal die Kindergärtnerinnen die Eier bemalen könnten. Sie haben uns letztendlich mit wunderschönen Motiven überrascht, wofür wir sehr dankbar sind!

DSC_3819

Die Stadtverwaltung hat den Springbrunnen auf dem Batthyány Platz gründlich gereinigt und die Metallkrone aufgestellt, die Vertreter der Deutschen Selbstverwaltung, die Mitglieder des Deutschen Kreises und andere fleißige Helfer teilten untereinander die Aufgaben auf. Am 30. März begann dann die Arbeit. Es wurde eine Emmaus-Stube ebenfalls aufgestellt. Diese stellt eine Familie beim Emmaus-Feiern dar. Da die großen Puppen ziemlich schwer sind, mussten auch die Männer mithelfen. 
Die Arbeit mit den Eier-Girlanden ist aber auch richtig anstrengend: Zum Befestigen der Eier an Schleifen und Stäbchen braucht man viel Geschick und Geduld!

DSC_3822

Der Springbrunnen ist dieses Jahr mit platschendem Wasser in Betrieb, es schwimmen darin rote Blütenköpfe von Gerberas. Sowohl der Hauptplatz als auch andere Orte in der Stadt wurden ebenfalls mit Osterdekorationen geschmückt.

DSC_3834

Dieses Jahr fanden wegen der Corona-Pandemie keine Osterveranstaltungen statt, aber die Stadtbewohner und -besucher können auf dem Batthyány Platz außer dem Osterbrunnen und der Emmaus-Stube die Fotoausstellung Unser Emmaus bis zum 11. April besuchen. Diese präsentiert das Emmaus-Fest, als wichtige Tradition der Stadt Bohl. Die Ausstellung wird jedes Jahr vom Kulturzentrum der Stadt Erzsébet Vigadó gestaltet und zeigt auf großen Molinos Emmaus-Fotos aus den vergangenen Jahrzehnten.

Bianka Faluhelyi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.