Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenifa-Ausschreibung: Digitales Social-Media-Reisestipendium

ifa-Ausschreibung: Digitales Social-Media-Reisestipendium

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt in diesem Jahr vier digitale Social-Media-Reisestipendien aus.

mind_netz_ifa

Die Stipendien werden im Rahmen des Hospitationsprogramms und in Kooperation mit der Plattform Mind_Netz an Nachwuchskräfte der deutschen Minderheiten vergeben. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch COVID-19 findet auch im Jahr 2021 eine digitale Version des Social-Media-Reisestipendiums statt. Hierfür werden vier motivierte und Social-Media-interessierte StipendiatInnen gesucht, die eine Woche lang (zwischen dem 23.08. und dem 30.09.2021) aus ihrer Stadt bzw. aus dem Umkreis ihres Wohnorts berichten. Im Zentrum steht hierbei das Thema „Identität“. Das Stipendium beinhaltet auch einen Social-Media-Workshop (2. Augustwoche) sowie die Möglichkeit, am Online-Seminar des ifa-Hospitationsprogramms teilzunehmen.

Bewerben können sich Engagierte aus Vereinen, Verbänden oder Redaktionen der deutschen Minderheiten aus dem östlichen Europa oder den Staaten der GUS, die erste praktische Erfahrungen im Social-Media-Bereich mitbringen und sich im Zuge ihres Engagements fachlich weiterqualifizieren möchten.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 25.07.2021 per Mail an dmi-stipendien@ifa.de

Programmbeschreibung >>>

Auskunftsformular >>>

Kontakt:
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
Charlottenplatz 17, D-70173 Stuttgart
Programmkoordination: Ina Seeger
Telefon: +49 (0)711/ 2225.145
dmi-stipendien@ifa.de

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.