Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deAusstellung „Wagner 85”

Ausstellung „Wagner 85”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anlässlich des 85. Geburtstages von János Wagner veranstaltet
der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler
in Zusammenarbeit
mit dem Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum
eine Ausstellung und eine Buchpräsentation.

Wann: 22. September, 18.00 Uhr
Wo: Haus der Ungarndeutschen, Budapest VI., Lendvay u. 22
Einführung und Präsentation des Buches „Tibor Wehner: Wagner“: János Wolfart
Musikalische Umrahmung: Stefan Valentin (Geige) und Zsuzsanna Hommer-Krausz (Klavier)

***

wagner

János Wagner wurde 1936 in Budapest geboren, lernte am Gymnasium für bildende Kunst (1952 – 1956) und studierte an der Kunstakademie Budapest (1956 – 1962). Er war Lehrer an der Schule für Schaufenstergestaltung (1977 – 1983) und am Budapester Gymnasium für bildende Kunst (1983 – 1995). War Derkovits-Stipendiat (1969 – 1971) und Stipendiat des Ungarischen Kulturinstitutes in Rom (2000), erhielt den Munkácsy-Preis (2004). Er unternahm mehrere Studienreisen in Europa und Vietnam. Seine Werke sind in den Sammlungen der Ungarischen Nationalgalerie, des Petőfi-Museums Kiskőrös, der Modern Magyar Képtár Fünfkirchen und in vielen Privatsammlungen zu finden. Er ist Mitglied zahlreicher Künstlergesellschaften, war Vorsitzender der VUdAK-Künstlersektion (1995 – 2005).
János Wagner ist ein naturnaher Maler. „Das seit 1965 bis in unsere Tage heranwachsende Lebenswerk des Malers setzte in der Realitätsbeschwörung an, … und entfaltete sich innerhalb des Zweiges von Abstraktion und Nonfiguration, das mit einer jüngst entstandenen Benennung als lyrischer Archaismus bezeichnet werden kann. … Die neuen Werke János Wagners können wir im komplizierten System der Bilder der Lichtstrahlen, trotz ihrer Fortschrittlichkeit und Lebendigkeit, mit der Tradition verbinden, wo Goethes schöner Gedanke Gültigkeit erfährt: ‚Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden‘“, formuliert Tibor Wehner über János Wagners Kunst.

Der Eintritt ist nur mit einem Impfpass möglich und ist an Registration gebunden!

Melden Sie sich bitte bis zum 20. September in einer formlosen E-Mail unter info@zentrum.hu an!
Im Veranstaltungsraum dürfen gegenwärtig nur 40 Gäste empfangen werden.

Die Ausstellung ist bis zum 15. November im Haus der Ungarndeutschen, Budapest VI., Lendvay u. 22 zu besichtigen.
Um vorherige Anmeldung unter info@zentrum.hu wird gebeten.

Die Veranstaltung wird durch das Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter NCIV-KP-1-2021/1-000167 gefördert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.