Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenStadtrallye2021 – Lerne die (ungarn-)deutsche Seite von Fünfkirchen kennen!

Stadtrallye2021 – Lerne die (ungarn-)deutsche Seite von Fünfkirchen kennen!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die bereits traditionelle Stadtrallye des Lenau Hauses fand am 5. Oktober mit der Teilnahme von etwa 120 Schülerinnen und Schülern aus sechs Fünfkirchner Gymnasien statt. Die Teilnehmenden erfuhren durch interaktive Aufgaben einiges über die Wirkung deutscher Künstler und Persönlichkeiten auf die Stadt. Angesprochen wurden Themen wie die Universitätsgründung von Bischof Wilhelm und König Ludwig dem Großen, das Schaffen der Dichterin Valeria Koch, die Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen und sogar die 35-jährige Städtepartnerschaft zwischen Fünfkirchen und Fellbach. Nicht nur das Wissen, sondern auch die Kreativität der Schülerinnen und Schüler war gefragt. Sie mussten vielerorts lustige Fotos machen bzw. Fußgänger auf dem Széchenyi Platz nach deutschen Lehnwörtern im Ungarischen befragen.

007_StadtRallye_20211005_NNFoto

Die Jugendlichen genossen den Stadtbummel bei herrlichem Sonnenschein sehr und meisterten die Herausforderungen gut. Dies widerspiegeln auch die knappen Endergebnisse, denn es gab ein großes Rennen um den ersten Platz.

Den ersten Platz errang das Team Trautmannschaft aus dem Nagy-Lajos-Gymnasium, aus dem sich insgesamt 11 Gruppen für die Stadtrallye beworben hatten! Die Mitglieder waren: Botond Trautmann, Andor Preisendorf, Lőrinc Ribányi, Donát Szántó und Mira Légrádi. Ihr Lehrer ist Gáspár Őrfi.

042_StadtRallye_20211005_NNFoto

Den zweiten Platz erreichte das Team Gummibärchen 2.0 ebenfalls aus dem Nagy-Lajos-Gymnasium. Die Mitglieder waren: Abigél Komócsi, Csenge Végh, Álmos Mester und Menyhért Laki. Ihre Lehrerin ist Csilla Czimmermann.

Den dritten Platz belegte die Gruppe Superteam aus dem Valeria Koch Gymnasium. Die Mitglieder waren: Gréta Bánáti, Florina Till-Halász, Zóra Putler, Anna Gász und Márk Vadas. Ihre Lehrerin ist Ágnes Hertrich.

Organisiert wurde die Veranstaltung von ifa-Kulturassistenten Mátyás Amrein und Anikó Kramm, der Programmkoordinatorin des Lenau Hauses. Mitwirkende waren noch zwei Germanistikstudenten der Universität Pécs, Márton Szanyi und Levente Rudolf, sowie Erasmus-Studentin Sarah Bischoff. Gefördert wurde die Stadtrallye2021 durch die Deutsche Botschaft Budapest und den Verband der Branauer Deutschen Selbstverwaltungen.

Fotos: József Hubay | NNFoto

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.