Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Im Rahmen einer ausgezeichneten Zusammenarbeit, die mit Unterstützung von Miklós Egri, dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Trägerstiftung begann, wurde das Ungarndeutsche Bildungszentrum in Baje in das Programm der Referenzschulen der SKC Solution Kft. aufgenommen. Am 13. Dezember wurde im Rahmen einer Pressekonferenz die Ernennungsplakette übergeben.
Viktória Göbl, die institutionelle Koordinatorin, sagte zu Beginn der Veranstaltung, dass das Ungarndeutsche Bildungszentrum großen Wert auf die Anwendung digitaler Innovationen in seiner Bildungspraxis lege. Das bedeutet, dass der Einsatz technischer Geräte und die Nutzung digitaler Lehrmaterialen ein strategisches Thema in der Institution ist. Im UBZ ist das Vorhandensein von interaktiven Whiteboards in fast allen Klassenzimmern selbstverständlich, und Lehrer und Schüler nutzen ihre verschiedenen Funktionen täglich.
Es folgte eine kurze, anschauliche Präsentation zum Einsatz der Wordwall-Applikation im Unterricht – gegeben von Daniel Rades, dem deutschen stellvertretenden Direktor und Digitalisierungsbeauftragten. Zu einer der spielerischen Aufgaben gesellten sich sogar die anwesenden Pressemitarbeiter mit ihren eigenen Handys.
Nach der Präsentation informierte Hauptdirektorin Theresia Szauter die Anwesenden darüber, dass die Hardware der Institution um zusätzliche interaktive Whiteboards nach dem neuesten Stand der Technik erweitert wird, und bereits eine größere Gruppe von Lehrern an der von der Firma angebotenen Fortbildung teilgenommen hat. Diese Kollegen haben eine Lizenz zur kostenlosen Nutzung der digitalen Bildungssoftware Wordwall3 Pro erhalten. Später können Präsentationskurse für Lehrkräfte anderer Institutionen abgehalten werden, und es wird eine Wordwall3 Pro-Konferenz stattfinden, deren Gastgeber das UBZ sein wird.
Laut András Somos, Eigentümer der SKC Solution Kft., bietet das Programm in 98 Ländern 26 Millionen öffentliche digitale Aktivitäten in 40 Sprachen und es gibt eine Million aktive Lizenzen. Dadurch wird nicht nur ein digitales Werkzeug in die Hände der Benutzer gegeben, sondern sie werden auch Teil einer globalen Gemeinschaft. Von der Gemeinschaft öffentlich geteilte Inhalte können weiter bearbeitet, gespeichert und natürlich frei eingesetzt werden. Mithilfe der Softwares ist es möglich, Lerninhalte als Hausaufgabe oder in Form einer Abfrage zu überprüfen und natürlich können sie auch außerhalb des Unterrichts hervorragend genutzt werden.
Laut Miklós Egri kann heute keine Bildungseinrichtung auf die Möglichkeiten der Digitalisierung verzichten. Die Epidemie war ein gutes Beispiel dafür. Heute stellt sich jedoch die Frage, wie man in diesem Bereich vorankommen soll. Das UBZ hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle bei der Entwicklung des digitalen Unterrichts einzunehmen. Er betonte, dass dies erst der Anfang der Arbeit, aber die Zusammenarbeit mit der SKC Solution Kft. ein großer Schritt auf diesem Weg sei.
Der deutsche Schulleiter Peter Stübler machte darauf aufmerksam, dass sich jede im Ausland tätige deutsche Bildungseinrichtung alle fünf bis sechs Jahre einer ernsthaften fachlichen Untersuchung unterzieht. Dabei untersucht ein aus Deutschland entsandtes Gremium etwa 20 Qualitätsbereiche, darunter auch die Entwicklung der Digitalisierung. Deshalb ist die mit der SKC Solution Kft als externem Partner geschlossene Vereinbarung ein weiterer Schritt in diesem äußerst wichtigen Bereich.
Antal Fiedler