Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deFrohe Festtage!

Frohe Festtage!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wir wünschen mit dem Gedicht
des donauschwäbischen Dichters Hans Dama ein frohes Fest!

xmas2021

Weihnachten 2021

In Bälde naht die Nacht der Nächte,
beschert uns die Geburt des Herrn,
die Menschheit dann Erlösung möchte
im ewig funkelnd Hoffnungsstern.

Die Welt, zerrissen und gefährdet,
Menschen zermürbt und haltlos sind.
Sich mancher ausfallend gebärdet
und Warnungen durchsiebt im Wind.

Bringt die Geburt des Herrn die Lösung?
Wir warten sehnsuchtsvoll darauf
und harren geistiger Genesung
im undurchsichtig‘ Weltenlauf.

Die Menschheit hegt das Heißverlangen,
um heilige Geburt besorgt,
entgegenfiebert ihr mit Bangen,
hätt‘ für Erlösung vorgesorgt,

die durch Jesu Geburt herkäme,
uns hier auf Erden Frieden gönnt.
Gar mancher sich im Glück dann wähne
und mit dem Schicksal wird versöhnt.

〰️〰️〰️

Hans Dama wurde am 30. Juni 1944 im rumänischen Banat, in Großsanktnikolaus geboren. Er hat mehrere und verschiedenartige Studiengänge (Germanistik, Rumänistik, Geografie und Wirtschaftskunde) in Temeswar, Bukarest und Wien abgeschlossen. Er promovierte er Wien zum Dr. phil. mit einer Dissertation über die Mundart seiner Heimatgemeinde. Seit 1974 lebt er in Wien. Er war mehrere Jahre lang Hochschullehrer am Dolmetscher-Institut der Universität Wien und Obmann der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Österreich. Seine ersten Gedichte hat er mit zwölf in deutscher Sprache gedichtet, später schrieb er auch in rumänischer Sprache. Dama debütierte 1966 in der Temeswarer Zeitung Die Wahrheit. Seine lyrische Werke, Kurzprosastücke und Essays erschienen in zahlreichen rumäniendeutschen, österreichischen und deutschen Zeitschriften und Anthologien. Er hat aber auch rumänische Gedichte und Prosawerke übersetzt. Seine Werke wurden auch ins Rumänische und Spanische übersetzt. Sein neuestes Werk ist der 2020 herausgegebene Prosaband Durch Zeiten, Länder und Kulturen. In der Ungarndeutschen Bibliothek sind mehrere seiner Gedichtbände vorhanden (z. B.: Rollendes Schicksal, Frankfurt a.M. 1993; Spätlese, Wien 2012; Im Werden reift Vergehen, Wien 2013). Aber auch das Publikum der Reihe Zentrum-Programme im HdU konnte ihn treffen und sich seine literarischen Vorträge anhören.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.