Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMatthias Grecht / geboren am 8. Mai 1920

Matthias Grecht / geboren am 8. Mai 1920

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Geschichte eines Landes und unserer Volksgruppe kann auch so verstanden werden, dass sie eigentlich aus Einzelschicksalen besteht, die einerseits immer von einzelnen Personen, andererseits aber auch von den politischen Entscheidungen auf Landesebene bestimmt wird. Wenn man also die historischen Zusammenhänge, die Geschehnisse in einem Land, in einer Ortschaft oder in einer Familie eingreifender verstehen möchte, sollte man sich auch mit dem Schicksal des Einzelnen auseinandersetzen.

MGrecht

In dem hier empfohlenen Buch geht es um das Schicksal eines Ungarndeutschen aus Bohl/Bóly. Der Autor, Gábor Wehring, hat sich schon vor Jahrzehnten als Kind die spannenden Erzählungen seines Großvaters, Matthias Grecht, mit großem Interesse angehört. 2004 nahm er sich vor, diese Lebensgeschichten zu notieren und präsentierte dann die Aufzeichnungen 2005 der eigenen Familie und dem damals noch lebenden Großvater. Schließlich wurde das Material als Buch 2021 in Bohl einem größeren Publikum vorgestellt.

Mithilfe von diesem, auf Deutsch verfassten, mit zeitgenössischen Dokumenten und wertvollen Archivfotos illustrierten Buch lernt man das wechselhafte Schicksal von Matthias Grecht ab den 1920er bis zu den 2000er Jahren kennen. Seine Geschichte wurde in acht Kapitel aufgeteilt. Nach seinen Kindheitserinnerungen werden seine Erlebnisse als einfacher Soldat während des Zweiten Weltkrieges detailliert erzählt, wobei aber auch ungewöhnliche Schicksalswendungen aufgedeckt werden.

Es ist im Allgemeinen bekannt, dass Fremdsprachenkenntnisse Vorteile haben. Nicht anders war es auch während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Soldat oder in der Gefangenschaft bedeutete es oft das Überleben, wenn man z. B. als Dolmetscher eingestellt wurde. Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Interessanterweise galt dieses auch für Grechts Schicksal während des Krieges. Für ihn war es eher ein Nachteil, dass er – wegen seiner Abstammung natürlicherweise – die deutsche Sprache beherrschte. Nach der Don-Katastrophe und der erneuten Einrückung in die ungarische Armee 1944 stellte sich heraus, dass diejenigen, die die Schlachten am Donbogen überlebten, doch nicht erneut in den Krieg ziehen müssen. Als Ausnahme galten bei dieser ungewöhnlichen Musterung in Grosskanischa/Nagykanizsa aber diejenigen, die die deutsche Sprache beherrschten. So musste er ganz bis zum Kriegsende durchhalten.

Im Buch kann man aber auch über Geburt und Tod, über Glück und Unglück in der Familie, über die Geschichte der Siedlung, so auch über den Einzug der Sowjetarmee und die politischen Änderungen in Bohl lesen. Über die Umstände und den Lebensalltag während des Sozialismus kann man auch vieles erfahren. Die Geschichte endet mit seinen Rentnerjahren bis 2004, als er schon vier Urenkelkinder hatte.

Dieses Buch ist allen empfehlenswert, die über das wechselhafte Leben eines Ungarndeutschen lesen möchten, aus dem es sich herausstellt, dass Wendepunkte im Leben eines Einzelnen sowohl auf seine Zeitgenossen als auch auf seine Nachkommen auswirken.

Gábor Wehring: Matthias Grecht. geboren am 8. Mai 1920
[Bóly : Selbstverlag, 2021.]
158 S., Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.