Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenLiedgut aus Werischwar auf YouTube

Liedgut aus Werischwar auf YouTube

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In den letzten Tagen des Jahres 2021 veröffentlichte die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Werischwar ein großes Projekt.

Der Initiator des Projekts, Zsolt Spanberger wandte sich 2020 mit der Idee an die deutsche Selbstverwaltung, die ungarndeutschen Lieder aus Werischwar/Pilisvörösvár zu sammeln und aufzunehmen. Die Idee wurde sofort aufgegriffen und mit der Hilfe von aktiven Werischwarer Musikanten auch verwirklicht.

271754799_294353482720426_6678430496181840492_n

Im Laufe des Jahres 2021 gab es zahlreiche Abstimmungen, ein jeder Projektteilnehmer konnte seine Ideen und Sammlungen einbringen. Als Hilfe dienten eine Aufnahme aus der Vergangenheit, die von Frau Gromon (Mici néni) zur Verfügung gestellt wurde, und die Liedersammlung (Notenheft) von Georg Hidas-Herbszt.

Im September fingen die Familie Sax und die Familie Mirk fleißig zu proben an. Am ersten Novemberwochenende war es dann soweit: Die Aufnahme fand im von Zoltán Osztheimer aufgebauten Studio im Proberaum der Familie Mirk statt. Zoltán Osztheimer und die zwei Familien haben keine Mühe gescheut, die Lieder perfekt hinzubekommen.

Nach den Nachbereitungsarbeiten waren Mitte Dezember die 25 Werischwarer Lieder fertig, und ab dem 31. Dezember sind sie auf dem YouTube-Kanal der deutschen Selbstverwaltung zu erreichen.

Ziel des Projektes war, dass diese Lieder, von denen viele bereits in Vergessenheit geraten sind, für die Gegenwart und die Zukunft festgehalten werden, damit sie für die Chöre, Tanzgruppen und Pädagogen Unterstützung bei ihrer Arbeit bieten bzw. die Werischwarer und die ungarndeutsche Gemeinschaft Freude daran haben.

Die deutsche Selbstverwaltung möchte mit der Liedersammlung nicht aufhören, für das Jahr 2022 plant sie weitere Aufnahmen sowie die Veröffentlichung eines Notenhefts mit den gesammelten Liedern und eine offizielle Vorstellung der aufgenommenen Lieder im Rahmen eines Musiknachmittags.

Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Werischwar

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.