Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMittel- & Osteuropäisches Journalisten-Seminar

Mittel- & Osteuropäisches Journalisten-Seminar

In diesem Jahr findet zum siebten Mal das Mittel- und Osteuropäische Journalisten-Seminar in Leipzig statt. Vom 12. bis 23. September 2007 können sich junge Journalistinnen und Journalisten aus den entsprechenden Ländern ein Bild der Strukturen und Arbeitsweisen von Hörfunk, Fernsehen und Online im dualen Mediensystem machen.

Dabei wird ihnen die Medienlandschaft Deutschlands und im Besonderen Mitteldeutschlands vorgestellt. Neben der fachlichen Weiterbildung ist der kulturelle Austausch untereinander besonders förderlich. Der Veranstalter ist die Sächsische Stiftung für Medienausbildung (SSM), die vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) getragen wird. Sämtliche Kosten für die ausgewählten Personen übernimmt der Veranstalter.

 Da die Seminarsprache Deutsch ist, sollten die Bewerber über gute Deutschkenntnisse verfügen.




Der Anmeldeschluss ist der 20. August 2007.

Links:

Sächsische Stiftung für Medienausbildung (SSM)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.