Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenUngarndeutsches Jugendauswahlorchester

Ungarndeutsches Jugendauswahlorchester

Das V. Landestreffen des Ungarndeutschen Jugendauswahlorchesters findet vom 28. Juli bis 05. August 2007 in Fired / Balatonfüred statt. Am 4. August geben die jungen Musiker ihr grosses Konzert.

Der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen gibt sich die Ehre, Sie und Ihre liebe Familie zum Musicalabend herzlich einzuladen.



Termin: am 4. August 2007 um 20.00 Uhr am Freilichtbühne Fired



Mitwirkende: Ungarndeutsches Jugendauswahlorchester

Dirigenten: Johann Fódi, Hermann Schwarz, Jozef Schwartz

Solisten: Eszter Harazdy, Attila Dobák, Alexandra Wolford



Der Eintritt ist kostenlos!
 Wir bedanken uns für Ihre Spende!



Sponsoren:



Bundesministerium des Inneren / Deutschland


Gemeinnützige Stiftung für Nationale und Ethnische Minderheiten


Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen


Landesrat


Nemzeti Kulturáris Alap

Links:

Landesrat der Ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.