Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenWelttreffen der donauschwäbischen Kulturgruppenleiter

Welttreffen der donauschwäbischen Kulturgruppenleiter

Vom 29. Juni bis 8 Juli 2007 fand in Werischwar/Pilisvörösvár das jährliche Treffen der Donauschwäbischen Kulturgruppenleiter statt. Die Teilnehmer aus Toronto, Cleveland, Cincinnati, Chicago, Milwaukee, Reutlingen, Speyer, Marbach, Geretsried sowie aus Ungarn und Serbien hatten ein sehr umfangreiches Programm.

Parallel zum Treffen fand auch die diesjährige Sitzung des Weltdachverbands der Donauschwaben statt. Hier wurde mehrmals die Wichtigkeit der Traditionspflege betont, wobei die junge Generation eine äußerst wichtige Rolle spiele. Die ungarndeutsche Lage hat Franz Heilig, Vorsitzender des Landesrat der Ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen vorgestellt. An der Sitzung nahmen auch die Mitarbeiter des Zentrums teil.

 Während einige der Anwesenden an der Sitzung teilnahmen, konnten die Kulturgruppenmitglieder mit Miklós Manninger und József Wenczl donauschwäbische Tänze erlernen. Die Tänze wurden am letzen Abend am Schwabenball aufgeführt.
 Im Programm standen sowohl Stadtbesichtigungen in Werischwar, Esztergom, Szentendre und Budapest als auch eine Donauschifffahrt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.