Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEuropäische Vielfalt der Sprachen

Europäische Vielfalt der Sprachen

2001 -im europäischen Jahr der Sprachen- wurde auf die Initiative des Europa Rates der Europäische Tag der Sprachen eingeführt. Am 26. September fanden aus diesem Anlass auch in Ungarn zahlreiche Programme zum Thema statt.

Ziel des Tages ist das Bewusstmachen der europäischen Sprachvielfalt und der Sprachkenntnisse. Die budapester Nationalbibliothek für Fremdsprachige Literatur feierte mit 15 verschiedenen Programme. Konferenz, Ausstellungseröffnung, Vorstellung der Gebärdensprache, russischer Übersetzungswettbewerb und Konzerte bildeten die Highlights des Tages. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung stellte sich dieses Jahr die ungarndeutsche Minderheit vor.

Nach der Eröffnungsrede von Otto Heinek, LdU-Vorsitzenden folgte der Chor „Wetschescher Nachtigallen”. Vor dem Litaraturprogramm der Schülerinnen des Tamási Áron Gymnasiums stellte Johann Schuth NZ-Chefredakteur und VudAK-Vorsitzender die ungarndeutsche Literatur vor.

Neben ungarndeutscher Musik und Kunst konnten die Besucher auch die Filme des diesjährigen ungarndeutschen Jugendfilmfestes kennenlernen. Die „Abgedreht-Filme” wurden vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum präsentiert.

Links:

Abgedreht – Ungarndeutsches Jugendfilmfest

Nationalbibliothek für Fremdsprachige Literatur

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.