Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMit dem Minderheitenpreis ausgezeichnet

Mit dem Minderheitenpreis ausgezeichnet

16 Personen und Gemeinschaften, die in unterschiedlichen Bereichen des Lebens der Minderheiten in Ungarn und der Ungarn im Ausland Hervorragendes geleistet haben, konnten am 18. Dezember den Minderheitenpreis des Ministerpräsidenten im Jägersaal des Parlaments übernehmen.

Im Beisein von Staatspräsident Sólyom, Parlamentspräsidentin Szili und zahlreichen hochrangigen Persönlichkeiten würdigte Ministerpräsident Gyurcsány die Tätigkeit der Geehrten. Heuer befanden sich auch Ungarndeutsche unter den Ausgezeichneten.

Helmut Heil

…gründete vor 35 Jahren das Leôwey-Ensemble, die Tanzgruppe des Fünfkirchner Klára-Leôwey-Gymnasiums. Das Ensemble wurde zu einer auch auf internationaler Ebene bestimmenden Werkstatt der deutschen Volkstanztraditionen. Helmut Heil ist Volkstanzlehrer, Choreograph, Herausgeber, Sammler des hiesigen deutschen Volkstanz- und Liedergutes, der Bräuche und Volkstrachten. Er gab das Ungarndeutsche Trachtenbuch heraus. Mit seinem Namen verbunden sind die traditionellen Fünfkirchner deutschen Volkstanzlager, die Organisation vieler Fünfkirchner Kulturprogramme – Pfingstfestival, Fünfkirchner Tag der Deutschen, Platzmusik in der Innenstadt. Er gründete die Stiftung Ungarndeutsches Volkstanzgut. Seit 1998 ist er Mitglied der Deutschen Minderheitenselbstverwaltung Fünfkirchens, zur Zeit deren stellvertretender Vorsitzender. Er ist Mitglied des Kulturausschusses der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.

Den Minderheitenpreis bekam Helmut Heil für die Verbundenheit mit der Kultur der deutschen Volksgruppe in Ungarn, deren niveauvoller, vielfältiger Pflege und für effektive Öffentlichkeitsarbeit.

VUdAK

Der in mehreren europäischen Ländern bekannte und anerkannte Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler – VUdAK – feierte in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen. Der Verband trägt durch die literarische und künstlerische Aufarbeitung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ungarndeutschtums zur Stärkung der Identität bei. Die Tätigkeit des Verbandes reicht 35 Jahre zurück. Seit 1992 werden gemeinsame Werkstattgespräche für ungarndeutsche Autoren und bildende Künstler sowie Lesungen, Ausstellungen im In- und Ausland organisiert. Regelmäßig erscheinen in der Reihe des Verbandes literarische und Kunstanthologien, welche die anspruchsvollen Werke der zeitgenössischen ungarndeutschen Künstler vorstellen.

VUdAK erhielt den Preis für das Bekanntmachen der Literatur und bildenden Kunst der deutschen Minderheit in Ungarn.

MTV-Redaktion der Minderheitensendungen

Das Ungarische Fernsehen strahlt seit 1978 muttersprachliche Programme der größeren Minderheitengemeinschaften aus. Das Angebot wurde später durch die Sendungen für Roma und für die kleineren Minderheitengruppen und durch Sendungen über die Minderheiten für die Mehrheitsgesellschaft erweitert. Mehrere Mitarbeiter der – seit 2006 unabhängigen – Redaktion der Minderheitensendungen des Ungarischen Fernsehens sind seit den Anfängen mit dabei. Die Sendungen entstehen in 14 Sprachen, die Mitarbeiter sind Reporter, Redakteur, Regisseur und Übersetzer in einer Person. Die Dokumentarfilm-Werkstatt ist seit langen Jahren besonders erfolgreich. Die Archivaufnahmen der Redaktion stellen einen unheimlich wertvollen, unersetzbaren Schatz dar.

Die Redaktion startete ein beispielhaftes Programm zur Beschäftigung von Roma-Fachleuten im Fernsehen und zur wahrheitsgetreuen Präsentierung der Roma in den Medien. Seit 2001 wird von der Redaktion das Filmfestival der Nationalitäten organisiert, in dessen Rahmen in- und ausländische Filmemacher der Minderheiten ihre Werke zeigen können. In den 30 Jahren seit ihrem Bestehen wurde die Redaktion zu einem bestimmenden Faktor der Minderheitengemeinschaften, wie auch die Mitarbeiter zu bestimmenden Mitgliedern dieser geworden sind.

Die Redaktion der Minderheitensendungen des Ungarischen Fernsehens erhielt den Minderheitenpreis als Anerkennung der niveauvollen, verbindlichen Arbeit der Mitarbeiter.

Links:

Verband ungarndeutscher Autoren und Künstler

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.