Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten„Stiefkind der Sprache” - Im Gedenken an Valeria Koch

„Stiefkind der Sprache” – Im Gedenken an Valeria Koch

Am 10. April wurde im Haus der Ungarndeutschen der vor 10 Jahren verstorbenen Autorin Valeria Koch gedacht. Anlass war die Präsentation der zweiten Auflage ihres Bandes „Stiefkind der Sprache”, dessen erste Auflage schnell vergriffen war.

Im Veranstaltungssaal stellte Johann Schuth, Herausgeber des Bandes, das Buch vor. Dazu wurde ein kleiner Film gezeigt, der anhand von Fotos und Interviews mit ehemaligen Kollegen Valeria Kochs, die zweisprachige Autorin den zahlreich erschienen Gästen näher brachte.

Besonders schön trugen Árpád Hetény und Angela Korb, beide Mitarbeiter der Neuen Zeitung, eine Auswahl von Gedichten aus dem neu aufgelegten Band vor.

Bei einem Glas Wein hatten die Besucher die Gelegenheit sich über das Thema auszutauschen und den Abend ausklingen zu lassen.

Valeria Koch, der Stern am ungarndeutschen Literaturhimmel (János Szabó), wurde am 22. April 1949 in Surgetin/Szederkény in Südungarn geboren.

Neben Gedichten, Erzählungen, Essays und Kinderliteratur publizierte sie Übersetzungen in ungarischer und deutscher Sprache. Darüber hinaus schrieb sie regelmäßig für die Neue Zeitung, den Neuen Pester Lloyd, den Rundfunk und für Literaturzeitschriften in Ungarn und im deutschen Sprachraum.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.