Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKlassisches Saison-Abschlusskonzert

Klassisches Saison-Abschlusskonzert

In Zusammenarbeit mit der Liszt Ferenc Musikakademie Budapest veranstaltet das Haus der Ungarndeutschen zum Saisonende ein klassisches Konzert, das in der Alten Musikakademie am 22. Juni um 19 Uhr statt findet.

Alte Musikakademie (1064 Budapest, Vörösmarty u. 35)
Sonntag, 22. Juni 2008, 19:00 Uhr

Franz Liszt, Joseph Haydn, Johannes Brahms und viele weitere…. Die Liste bekannter Komponisten, die sowohl zu Ungarn als auch zu deutschsprachigen Ländern einen sehr starken Bezug hatten, ist sehr lang und kann mit zahlreichen zeitgenössischen Künstlern fortgesetzt werden.

Dieser traditionell sehr starke Austausch zwischen ungarisch- und deutschsprachigen Musikern wird von ungarischen und deutschen Studenten, die im jeweils anderen Land oder auch in Österreich Musik studieren oder studiert haben, fortgeführt: Zusammen geben sie ein Konzert mit Werken von Komponisten des ungarisch-deutschen Dialogs. Auf dem Programm stehen hierbei Gustav Mahler, Béla Kovács, Jenő Takács, Antal Doráti, Péter Eötvös, Zoltán Gárdonyi, Joseph Haydn sowie Johannes Brahms.

Programm:

Béla Kovács: Hommage a Béla Bartók
Jenő Takács: Sonata Capricciosa op.81
Antal Doráti: Duo Concertante
Mahler Gustav: A-moll Klavierquartett (1876)
——-
Joseph Haydn Sonate in D-dur (Hob. XVI/42., Prinzessin Maria Esterházy gewidmet)
Péter Eötvös: Dervischtanz
Zoltán Gárdonyi: Sonate (1948/51)
Johannes Brahms: Ungarische Tänze: Wo01, Nr 2 (Allegro non assai), 3 (Allegretto), 4 (Poco sostenuto) és 6 (Vivace)

Mitwirkende: Boglárka Pecze (Klarinette), Roland Krem (Tuba), Péter Villányi (Oboe), Bálint Váray (Violine), Sebestyén Ludmány(Cello), Maria Saulich (Klavier), Tamás Kéry (Klavier), Péter Tornyai (Bratsche)

Das HdU lädt alle Liebhaber der klassischen Musik sowie am ungarisch-deutschen Dialog Interessierte herzlichst zu seinem Saisonabschluss-Konzert ein. Der Eintritt ist frei.

Das Konzert wird vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) sowie von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) gefördert.

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne die ifa-Kulturmanagerin Gabriella Hornung im Haus der Ungarndeutschen telefonisch unter (1) 269 1081 oder per E-Mail: info@hdu.hu

sowie die Kulturreferentin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen Angelika Pfiszterer telefonisch unter (1) 212 9151-147 oder per E-Mail

angeli@ldu.datanet.hu zur Verfügung. Die Veranstaltungen des HdU sind auch einzusehen.

Links:

Webseite vom Haus der Ungarndeutschen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.