Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMesse und Konzert des Kieler Knabenchors

Messe und Konzert des Kieler Knabenchors

Der Kieler Knabenchor wurde 1968 von Guntram Altnöder gegründet und wird heute von seinem Nachfolger Hans-Christian Henkel geleitet. Der Konzertchor, bestehend aus Knaben- und Männerstimmen, umfasst 50-60 Sänger, die zwei- bis dreimal pro Woche zur Probe in das eigene Probenzentrum des Chores.

normal_13000073_10001618_knabenchor

Eine feste Wirkungsstätte für seine Konzerte fand der Chor schon 1975 in der Kieler Hauptkirche St. Nikolai, in der er auch mehrere Male im Jahr zur musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste beiträgt.

Am 12. Juli 2008 tritt der Chor in Budapest in der Kirche Ferenc Sebei auf (Fő utca 43., 1011 Budapest).

19 Uhr: Messe
20 Uhr: Konzert

Der Eintritt ist frei, um Kollekte wird gebeten.

Der Kieler Knabenchor

Konzertreisen führten den Chor durch Deutschland, in viele europäische Länder, nach Israel, in die ehemalige Sowjetunion und nach Amerika. 2005 war der Kieler Knabenchor auf Konzertreise in Estland, 2006 bereiste der Chor Schottland. Im Jahr 2007 nahm der Chor am Sängerfest „Laulupidu“ in Tallinn (Estland) gemeinsam mit 30.000 anderen Jugendlichen teil. In diesem Jahr feiert der Chor sein 40 jähriges Bestehen mit seiner Konzertreise nach Bratislava, Budapest und Wien und einem großen Konzert mit Bach-Kantaten im Herbst. Seit 2001 trägt die Ministerin für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, Frau Ute Erdsiek-Rave, die Schirmherrschaft für den Chor.

Der Chorleiter Hans-Christian Henkel wurde 1968 in Lübeck geboren und durchlief dort alle Stationen seiner musikalischen Ausbildung. Nachdem er schon während seiner Schulzeit Mitglied der Lübecker Knaben-Kantorei an St. Marien war und folglich die Tradition des geistlichen Chorgesanges kennen gelernt hatte, studierte er an der Musikhochschule Lübeck Schulmusik und Musikerziehung mit dem Hauptfach Violoncello. Neben dem Chorgesang widmete er sich ausgiebig dem Ensemblegesang und besuchte verschiedene Sommerkurse, u.a. bei den „King’s Singers”. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung wurde er von Guntram Altnöder als Nachfolger ausgewählt und siedelte nach Kiel um. Dort unterrichtet er seit 1998 am Ernst-Barlach-Gymnasium und übernahm im gleichen Jahr die Leitung des Kieler Knabenchores.

Nähere Informationen finden Sie auch auf der Websteite des Kieler Knabenchors.

Links:

Kieler Knabenchor

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.