Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMeine Zeit beim Zentrum - Ein Resümee

Meine Zeit beim Zentrum – Ein Resümee

Im Rahmen meines Studiums „Diplom-Erziehungswissenschaften, Hauptfach Erwachsenenbildung“ absolvierte ich mein Pflichtpraktikum beim Kultur- und Informationszentrum von 1. Juni bis 31. August.

normal_13000073_10001433_simonewolf

Da ich zuvor 3 Monate lang ein Praktikum an einer Partnerhochschule meiner Hochschule in Kecskemét im Bereich der Erwachsenenbildung absolvierte, freute ich mich sehr, weitere Eindrücke und Erfahrungen in einem anderen Bereich der Erwachsenenbildung sammeln zu können.

Kulturarbeit interessierte mich schon immer sehr und da ich mich auch in meiner Freizeit mit Kulturen beschäftige, war ich sehr gespannt auf meine Aufgaben.

Spannend fand ich auch, dass ich die Möglichkeit hatte, an Programmen teil zu nehmen und darüber Berichte für die Internetseite des Zentrums zu verfassen. Das Highlight war eine 4-tägige Fortbildung für Theatergruppenleiter in Pécs, bei dem 2 Workshops angeboten wurden bei denen man sich im Stockkampf üben konnte oder verschiedenste Dinge im Bereich der Theaterpädagogik ausprobieren konnte.

Da ich bereits seit Ende Februar in Budapest war, konnte ich die den Frühling sowie einen wunderschönen Sommer erleben und die Stadt von ihren schönsten Seiten erleben.

Ich war beeindruckt von der ungarndeutschen Minderheit und den Programmen die für sie veranstaltet wurden.

Zuvor waren mit die Donauschwaben ein Begriff. Doch durch mein Praktikum lernte ich sehr viel über die Selbstverwaltungen und Vereine die sehr gut organisiert und auch sehr weit verbreitet sind.

Ich wurde sehr lieb im Haus der Ungarndeutschen aufgenommen und fand mich sehr schnell in der familiären Atmosphäre zurecht.

Mein Praktikum war sehr abwechslungsreich und ich konnte mich sehr gut einbringen und für meine Zukunft könnte ich mir sehr gut vorstellen in einem Unternehmen wie diesem zu arbeiten. So kann ich durch diese Erfahrung auch mein Studium mit einem anderen Blickwinkel betrachten und konnte für mich herausfinden, welchen Schwerpunkt ich in meinem Studium weiterhin setzen möchte.

Ich blicke auf eine interessante Zeit zurück und würde diesen Auslandsaufenthalt und dieses Praktikum jederzeit wieder machen. Es ist wirklich zu empfehlen!

Ich möchte mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen recht herzlich für die schöne Zeit bedanken und werde gerne daran zurückdenken.

Simone Wolf

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.