Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDankeschön – Gabriella Hornung verabschiedet sich

Dankeschön – Gabriella Hornung verabschiedet sich

Ein sehr interessantes und spannendes Jahr ist für mich am Haus der Ungarndeutschen zu Ende gegangen: Viele unterschiedliche Menschen habe ich dabei kennen gelernt und viele verschiedene Projekte durchführen könne.

normal_13000073_10001416_gabriella_h

Gegensätze haben dabei meinen Alltag geprägt: neue Bekanntschaften, aber auch Abschiede, eine begeisterte Zuschauermenge, aber auch fehlendes Publikum, Lob und auch Kritik, viel Zeit für gemeinsame Ideen, jedoch auch volle Terminkalender. Den Austausch mit den Mitarbeitern der Landesselbstverwaltung und des Hauses der Ungarndeutschen sowie anderen Institutionen und natürlich auch mit den Besuchern sowie Teilnehmern der Veranstaltungen möchte ich dabei nicht mehr missen: Ganz herzlich bedanke ich mich daher bei allen, die mich im HdU und auch in Ungarn allgemein Willkommen geheißen haben, mich bei kleineren und größeren Veranstaltungen unterstützt haben und mit denen ich zusammen Projekte realisieren konnte. Ich hoffe, dass ich viele auch in der Zukunft in Ungarn, Deutschland und natürlich auch an anderen Orten wieder sehen werde!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.