Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippClaus Irmscher - Gisela Rein: Streifzüge durch Süd-Ungarn

Claus Irmscher – Gisela Rein: Streifzüge durch Süd-Ungarn

Es ist Urlaubszeit und wer jetzt nicht verreist, liest vielleicht gerne darüber, was Andere in fremden Ländern erlebt haben. Dieses Buch erzählt von keinem fremden Land, sondern von unserem gut bekannten Ungarn, aber aus den Augen zweier Deutscher. Claus Irmscher und Gisela Rein besuchten das südliche Transdanubien im Jahre 2001 und veröffentlichten ihre Erfahrungen in einem Buch, das die Merkmale eines Romans und gleichzeitig die eines Reisetagebuches aufweist.

irmscher_streifzuge

Die Autoren waren keine durchschnittliche Touristen, die nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten ansahen, und danach weiterliefen. Irmscher und Rein wollten Ungarn verstehen und hatten viel über das Land gelesen. Sie besuchten nicht nur die Touristenattraktionen, sondern auch kleine Dörfer, um einfache Leute kennenzulernen. Sie interessierten sich auch für die Geschichte der Ungarndeutschen.

Was das Buch besonders interessant macht, sind die Grafiken und die literarischen Beiträge. Die Zeichnungen stellen manchmal Statuen, manchmal Dorfbilder oder einfach Gesprächspartner der beiden Reisenden dar, unter den Beiträgen findet man Sagen, Übersetzungen von Gedichten ungarischer Dichter und vieles mehr.

Das Buch ist allen zu empfehlen, die die Branau etwas anders kennenlernen möchten, aber es ist auch eine gute Wahl für diejenigen, die nur eine spannende Sommerlektüre suchen.

Claus Irmscher, Gisela Rein: Streifzüge durch Süd-Ungarn. Reisereportage durch die Baranya im Jahre 2001
Ziegenrück a. d. Saale : Espero, 2002
408 S. ; ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.