Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippBarátság. 15 éves ünnepi antológia

Barátság. 15 éves ünnepi antológia

Die Minderheitenzeitschrift “Barátság” feiert dieses Jahr das 15. Jubiläum ihres Bestehens. Zu diesem Anlass wurde eine Anthologie zusammengestellt, in der jede ungarische Minderheit mit mehreren Werken vertreten ist.

baratsag_antologia

Der Band bietet den Lesern eine vielfältige Lektüre. Gedichte, Erzählungen und Romanauszüge, sowie niveauvolle Grafiken sind im Buch zu finden. Wie in der Zeitschrift, werden die meisten Beiträge auch in der Anthologie in ungarischer Übersetzung veröffentlicht, damit die Interessenten, die die Sprache des jeweiligen Minderheitenautors nicht beherrschen, auch die Werke genießen können. Die Übersetzungen ungarischer Klassiker (z. B.: Endre Ady oder Sándor Weöres) sind selbstverständlich in der Minderheitensprache zu lesen, aber im Falle von mehreren Werken wurde zum Vergleich auch der ungarische Originaltext angegeben.

Die Anthologie ist ein guter Anfang zum Kennenlernen der ungarischen Minderheitenliteraturen.

Barátság. 15 éves ünnepi antológia
Budapest : Filantróp Társaság Barátság Egyesülete, 2009
120 S. ; ill.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.