Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippKarin Heller, Thomas Prader. Christian Prezzi (Hg.): Lebendige Sprachinseln

Karin Heller, Thomas Prader. Christian Prezzi (Hg.): Lebendige Sprachinseln

Wenn man von der deutschen Minderheit Italiens spricht, fällt einem sofort Südtirol ein, obwohl es auch mehrere deutsche Sprachinseln im Norden Italiens existieren, teils bereits seit mehreren Jahrhunderten. Der Band “Lebendige Sprachinseln” enthält zwölf Abhandlungen, die je eine Sprachinsel vorstellen.

ls

Die Abhandlungen umfassen ein breites Spektrum: neben der Geschichte des Gebiets wird unter anderem über seine geographischen Gegebenheiten, über die Lage der deutschen Sprache oder über das kulturelle Leben in der Region berichtet. Der Band enthält auch Fotos, die die Landschaft, die traditionelle Bekleidung oder die Feste der deutschen Minderheit dokumentieren.

Am Ende der einzelnen Abhandlungen befinden sich Bibliographien zum behandelten Gebiet, viele genannten Werke sind auch auf Deutsch zugänglich. Besonders interessant ist der Anhang, in dem das Vaterunser in den verschiedenen deutschen Mundarten in Italien veröffentlicht wird.

Der Band ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung über die im allgemeinen weniger bekannten Sprachinseln und kann allen empfohlen werden, die sich für die Geschichte, Kultur oder Volkskunde der norditalienischen Deutschen interessieren.

Karin Heller, Thomas Prader, Christian Prezzi (Hg.): Lebendige Sprachinseln. Beiträge aus den historischen deutschen Minderheiten in Italien
Lusérn : Einheitskomitee der historischen Sprachinseln in Italien ; Dokumentationszentrum Lusérn, 2009
3. unveränderte Auflage
294 S. ; ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.