Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten15 Jahre LdU

15 Jahre LdU

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen wurde vor 15 Jahren das erste Mal gewählt. Dieses Ereignis feierten die Mitglieder der Vollversammlung und die geladenen Gäste mit einem Gartenfest am 3. Juli 2010 in der Geschäftsstelle der Selbstverwaltung.

Gründungsvorsitzender der LdU Dr. Jenő Kaltenbach sprach die Festrede, der der Einladung des gegenwärtigen Vorsitzenden mit Freude gefolgt ist. Er gratulierte den Anwesenden und wünschte weitere erfolgreiche Jahre, die auch im Leben des Landes eine wichtige Bedeutung haben sollten.

normal_13000073_10008235_15jahreldu1

LdU-Vorsitzender Otto Heinek bedankte sich bei den Vollversammlungsmitgliedern und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Regionalbüros für ihre nachhaltige Arbeit.

Die Mitglieder der Vollversammlung: Wendelin Albert, Ágnes Hárs, Maria Herczeg-Kóthy, Koloman Brenner, Franz Erdei, Johann Fuchs, Dr. Michael Józan-Jilling, László Sax und Josef Szufgil, Theresia Drahos-Surman von der Geschäftsstelle sowie Andrea Bakonyi, Georg Krämer, Zoltán Schmidt, Robert Wild und Franz Heilig von den Regionalbüros konnten auch eine Ehrenurkunde übernehmen, da sie schon seit den Anfängen in der LdU mitarbeiten.

normal_13000073_10008236_15jahreldu2.jpg

Das Fest klang in nostalgischer Stimmung im Garten der Geschäftsstelle aus.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.