Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenLängste Tafel der Welt - Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010

Längste Tafel der Welt – Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010

Am 18. Juli 2010 wird die Autobahn A40/B1 zwischen Dortmund und Duisburg auf einer Strecke von 60 Kilometern zur längsten Tafel der Welt. Die Organisatoren wollen zum Rekordversuch 20.000 Tische aufstellen.

Die Autobahnstrecke wird an diesem Tag zwischen 11 und 17 Uhr gesperrt. An den Tischen werden sich Tänzer, Singer, Schauspieler und unterschiedliche Vereine präsentieren.

Anmeldungen für einen Platz sind aus der ganzen Welt eingetroffen, es kommen Besucher aus Japan, Spanien, aus der Schweiz, aus den Vereinigten Staaten, aus Österreich, aus den Niederlanden und aus Polen.
Tischtickets sind noch im Internet oder an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Eine Gruppe möchte einen deutsch-ungarischen Tisch gestalten, dazu erwarten auch Interessenten und Unternehmenslustige aus Fünfkirchen und ihrer Umgebung.

Weitere und ausführliche Informationen:

Evelin Oertelt
ungarnbuch@web.de

Quelle: RP Online

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.