Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenLdU-Vollversammlung am 03. 07. 2010

LdU-Vollversammlung am 03. 07. 2010

Am 03. Juli 2010 tagte die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Geschäftsstelle in Budapest.

Als erster Tagesordnungspunkt wurde der Haushalt der LdU besprochen und modifiziert. Anschliessend wurden die Dokumente und der Betriebszuschuss der Corvinus TISZK GmbH bewilligt. Die LdU ist Gründungsmitglied der GmbH und sichert 1,7 Millionen Ft für ihr Wirtschaften. Der Beitritt zu dieser Partnerschaftsgemeinschaft erfolgte im Interesse des Friedrich Schiller Gymnasiums in Werischwar, damit dies mehr Unterstützung für sein fachspezifischen Weiterbildungskurse erhalten kann.

normal_13000073_10008241_15jahreldu6

Als dritter Tagungspunkt wurden die Bilanzberichte 2009 der Deutsches Haus GmbH und der Városlõdi Villa GmbH angenommen.

Im vierten Punkt wurde der Kauf des Eigentumsanteils vom Verband der Deutschen Selbstverwaltungen in Nordungarn e.V. in der Deutsches Haus GmbH bewilligt.

Anschliessend wurde die Gründungsurkunde des Friedrich Schiller Gymnasiums modifiziert. Die Schule wird im Schuljahr 2010/11 24 Klassen mit 809 Schülern starten.

Auch die Klassen- und Gruppenzahlen des Valeria Koch Schulzentrums in Fünfkirchen für das Schuljahr 2010/11 wurden bewilligt. Es wird in der Unterstufe 3, in der Oberstufe 2 Parallelklassen geben. Der Kindergarten startet 6 Gruppen, in der Grundschule wird es insgesamt 19 Klassen und 9 Schulhorte geben, im Gymnasium starten 8 Klassen und im Wohnheim 4.
Als 7. Tagesordnungspunkt wurde die Geschäftsordnung der LdU modifiziert. Es wurde ein Ausschuss für Beschaffung gegründet, dessen Vorsitzender Emmerich Ritter wurde. Die Mitglieder sind Ilona Unger und Dr. Elisabeth Knáb.

Es wurde ein Beschluss gefasst, dass die LdU weiterhin Träger des Ungarndeutschen Bildungszentrums bleibt bzw. dass die Mitgliedszahl im Kuratorium der Trägerstiftung erhöht werden sollte und neue Mitglieder in das Kuratorium gewählt werden sollten. In dem nun 13-köpfigen Gremium wurde Ulrich Jäger, Personalchef von Mercedes-Benz Manufacturing GmbH und Kinga Németh, Leiterin der Personalabteilung und der Abteilung für Organisationsentwicklung zum Mitglied. Auch die Gründungsurkunde der Trägerstiftung des UBZ wurde angenommen. Dr. Elisabeth Knáb, Direktorin des UBZ teilte den Anwesenden mit, dass die in Kecskemét gegründete Mercedes-Benz-Schule das erste Jahr erfolgreich hinter sich habe, und ab dem Schuljahr 2010/11 die Audi-Schule in Raab starten werde. “Das ist eine Vereinigung zwischen Wirtschaft und Bildung”, betonte die Generaldirektorin.

Die Absichtserklärung über die Zusammenarbeit mit der Selbstverwaltung des Komitats Branau und der Stadt Fünfkirchen im Rahmen einer EGTC wurde angenommen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll z.B. ein Wissenszentrum im Branauer Komitatssitz gegründet werden, das auch für die Ungarndeutschen von großer Bedeutung sein sollte.

Laut Beschluss erhielt der Vorsitzender der LdU eine Bevollmächtigung zum Einreichen von Bewerbungen an die Gemeinnützige Stiftung der Nationalen und Ethnischen Minderheiten in Ungarn.
Es wurde ein Abkommen zwischen der LdU und dem Verband Branauer Deutschen Selbstverwaltungen über Übergabe-Übernahme von Geldmitteln geschlossen.

Abschliessend wurde der Jahresbericht der LdU angenommen und ein Beschluss über die Prämie des Vorsitzenden gefasst.

Die LdU-Vollversammlung wird ihre nächste Sitzung in Herbst abhalten.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.