Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKschnarad - Dorfmuseum

Kschnarad – Dorfmuseum

Kschnarad ist eine malerische, von Hügeln umrahmte Ortschaft. Die Besucher können sich hier eine 1777 erbaute Kirche ansehen, deren Schutzpatronin die heilige Elisabeth aus dem Árpáden-Haus ist, sowie den vor kurzem erneuerten Kalvarienberg und das 1993 eingeweihte Dorfmuseum, wo die Vergangenheit lebendig wird.

Nach einem angenehmen Spaziergang kommt man zu einer Kapelle, die an der legendären Wunderquelle (Csodaforrás) steht und zu der die Dorfbewohner zur Kirchweih am Sankt-Iwan-Tag pilgern. Die Mehrheit der Einwohner ist – trotz der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg – deutscher Abstammung, ihre Identität haben sie mehrere Generationen hindurch bewahrt und ihre Traditionen pflegen sie heute noch. Die Gegenstände im Dorfmuseum sind Gaben begeisterter Ortsbewohner, die mit sehr viel Gemeinschaftsarbeit das Gebäude der ehemaligen Schule renoviert und darin eine Ortskundenausstellung eingerichtet haben.

In einem der Räume sind landwirtschaftliche Gegenstände, Häcksler, Schrottmühle, aber auch Pferdegeschirr und ein riesiger Pferdeschlitten ausgestellt. Auch Werkzeuge zur Textilherstellung, zum Weben und Spinnen sind hier zu sehen. Im mittleren Zimmer ist die Einrichtung der einstigen Paradestube untergebracht, mit vielen Textilien, Volkstrachten und an der Wand mit zahlreichen Heiligenbildern. Die Küche gibt einen Eindruck über die Stimmung der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts.

Die Dorfbewohner und die Gäste können sich bei vielen Kulturprogrammen in der Ortschaft unterhalten, wie z. B. Schwabenball, Kindertag, Weinlesefest, Dorftag.

Die Ausstellung ist nach Anmeldung zu besichtigen!

Adresse: Kisnyárád, Petőfi u. 14
Telefon: 06 20/6692-026; 06 69/367-521

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.