Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippStefan Rettig - Josef Skribanek: Ortsfamilienbuch Vaskút (Waschkut) I-II.

Stefan Rettig – Josef Skribanek: Ortsfamilienbuch Vaskút (Waschkut) I-II.

Ortsfamilienbücher sind große Hilfe für Ahnenforscher, denn sie ersparen ihnen eine große Menge archivarische Arbeit. Das im Sommer dieses Jahres vom Arbeitskreis Ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF) veröffentlichte Waschkuter Ortsfamilienbuch erleichtert die Aufgabe der Familienforscher, deren Vorfahren in der Batschkaer Gemeinde lebten.

ortsfamilienbuch_vaskut_2

Die zweibändige Publikation bearbeitet die Waschkuter Kirchenbüchern von 1772 bis 1947. Das Erscheinen des Werkes ist der Zusammenarbeit vom AKuFF und AKdFF (Arbeitskreis Donaschwäbischer Familienforscher) zu verdanken. Die Grundlage für die Veröffentlichung waren die Mikrofilmkopien der Waschkuter Matrikeln von 1772 bis 1895, die später durch die neueren Angaben der lokalen Pfarrkirche ergänzt wurden.

Die Arbeit am Buch begann Valentin Bräutigam, nach dessen Tod im Jahre 1993 Josef Skribanek seine Tätigkeit fortsetzte. Die Besorgung der neueren Matrikelangaben war die Aufgabe von Stefan Leitner und Stefan Rettig. Skribanek und Leitner konnten die Erscheinung des Werkes leider auch nicht erleben.

Die Publikation ist auf der selben Weise aufgebaut, wie die meisten Ortsfamilienbücher: wer eins benutzt hat, wird auch mit diesem klarkommen. Das Buch empfehlen wir denen, die Vorfahren in Waschkut hatten.

Stefan Rettig – Josef Skribanek: Ortsfamilienbuch Vaskút (Waschkut). Batschka / Ungarn 1772-1947 Band I-II.
Baja : Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher, 2010
(Schriftenreihe vom Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher e. V. ; 4.)
(Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher ; 165.)
(Deutsche Ortssipenbücher Reihe B ; 200.)
896 + 887 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.