Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippWilhelm Droste - Éva Zádor (Hg.): Pécs. Ein Reise- und Lesebuch

Wilhelm Droste – Éva Zádor (Hg.): Pécs. Ein Reise- und Lesebuch

Gegen Ende des Kulturhauptstadtjahres war es Zeit, einen Band zu veröffentlichen, der die Vielseitigkeit und die Schönheit der Stadt Pécs ins Worte fasst. Es handelt sich nicht nur um aktuelle Texte, viele literarische Beiträge sind im vorliegenden Band zu lesen.

pecsreise360

Die Geschichte der Stadt ist auch in sich interessant: Pécs ist die Stadt von Janus Pannonius, eine der wichtigsten Zentren während der Türkenherrschaft, aber es war auch Zuhause eines der wichtigsten donauschwäbischen Autoren, Nikolaus Lenau. Unter den zwölf Porträts des Bandes finden wir Absätze über den erwähnten Persönlichkeiten, aber neben Literaten kann man auch über dem Kulturpolitiker György Aczél oder dem Fußballer Pál Dárdai lesen. Die Kapiteln nach den Porträts hängen mit den jeweiligen Persönlichkeiten zusammen, auf dieser Weise kann bei Janus Pannonius zwei Gedichte des Dichters lesen, danach wir die frühere Geschichte der Stadt erzählt.

Obwohl im Band die Literatur dominiert, ist er vielfaltig. Über Geschichte, Gesellschaft, Architektur oder Kunstgewerbe kann man darin mehrere Arbeiten lesen: wenn man das Buch liest, wird er Pécs so gut kennen lernen, wie es ohne dem Besuch der Stadt nur möglich ist. Wahrscheinlich werden aber viele der Leser die Stadt nach dem Leseerlebnis besuchen.

Das Zielpublikum der von einem deutschen Verlag veröffentlichte Publikation sind in ersten Linie die Bewohner der deutschsprachigen Länder, aber auch für deutsch sprechende Ungarn lohnt es sich, sie zu kaufen. Besonders empfehlen wir es denjenigen, die eine persönliche Bindung zur Stadt Pécs haben.

Wilhelm Droste – Éva Zádor (Hg.): Pécs. Ein Reise- und Lesebuch
Wuppertal : Arco Verlag, 2010
385 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Alte Tradition seit 10 Jahren erneut lebendig

In Nadwar selbst war die Tradition der Marienmädchen lange Jahre lebendig, und seit einem Jahrzehnt wird dieser schöne religiöse Brauch in der Gemeinde im Komitat Batsch-Kleinkumanien wieder gepflegt.

Tanz, Hymnen, Herzensgesten: Donauschwaben aus den USA verzaubern Mischlen

Kozármislenyben vendégeskedtek az amerikai Duna-menti svábok.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Drei Jahrzehnte im Dienst des Ungarndeutschtums

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen feierte ihr 30-jähriges Bestehen auf ihrer Sommersitzung.

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Diese Broschüre bietet einen spannenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der deutschen Minderheiten in Europa und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.