Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippWeihnachtsbriefe deutscher Dichter

Weihnachtsbriefe deutscher Dichter

Die Briefe herausragender Literaten sind immer interessante Lektüren: beim Lesen erfahren wir, wie sie ihre eigenen Werke reflektieren oder welche Unterschiede es zwischen dem Dichter und dem Privatmensch gibt. Besonders spannend sind die Briefe, die zu einem festlichen Anlass geschrieben wurden, zum Beispiel zu Weihnachten, wie die im vorliegenden Buch.

weihnachtsbriefe360

„Von Goethe bis Storm“ lautet der Untertitel des Bandes: die Redakteuren geben eine Auswahl aus der Korrespondenz der größten Klassiker der deutschen Literaturgeschichte. Goethe, Jean Paul, Brentano, Heine und viele Andere sind im Band vertreten, die Adressaten sind meistens deren Familienmitglieder.

Natürlich handelt es bei den Texten nicht nur um bloße Glückwünsche: sie vermitteln die Gefühle des jeweiligen Autors auf sehr hoher Niveau. Manche Epistolen wurden im Gedichtform verfasst, wie zum Beispiel Nikolaus Lenaus Brief an Sophie Löwenthal im Jahre 1836.

Obwohl aus vielen Beiträgen die Kummer darüber, dass der Autor nicht mit den Angehörigen zusammen sein kann, auszulesen ist, vermitteln die Briefe eine weihnachtliche Atmosphäre und bringen Wärme in die kalten Wintertagen.

Das Buch empfehlen wir vor allem Liebhabern der klassischen Literatur.

Weihnachtsbriefe deutscher Dichter : von Goethe bis Storm
Hamburg : Kurt Sancke, 1962
81 S.
in Fraktur geschrieben
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.