Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deMarlene Dietrich Chanson-Abend

Marlene Dietrich Chanson-Abend

Marlene Dietrich, die weltberühmte Künstlerin wäre in diesem Jahr 100 geworden. Aus diesem Anlass sang Gabriella Hadzsikosztova am 12. Januar 2011 im Haus der Ungarndeutschen die schönsten und bedeutendsten Lieder von Marlene Dietrich. Den Gesang begleitete Attila Simon auf Klavier.

ZZ354F0FD9

Gabriella Hadzsikosztova sang Lieder wie „Ich weiß nicht zu wem ich gehöre“, „Ach Fräulein Anne wohnt schon lang nicht hier“, „Mein Mann ist verhindert“ oder „Such trying times“. Während des Gesanges wurden Bilder über Marlene Dietrich auf einem Leinwand projiziert, zwischen den Liedern wurden sogar Ausschnitte von Filmen der Künstlerin gezeigt.

Dank der phantastischen Stimme von Frau Hadzsikosztova, den Liedern, den Bildern, den Filmausschnitten und dem Klavierspiel konnte das Publikum einen schönen Abend im Haus der Ungarndeutschen verbringen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.