Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deBuchvorstellung "Lied unterm Scheffel"

Buchvorstellung „Lied unterm Scheffel“

Ende 2010 veröffentlichte der Verein Ungarndeutscher Autoren und Künstler den Band „Lied unterm Scheffel“ von Erika Áts. Das Buch wurde am 17. Februar 2011 im Haus der Ungarndeutschen feierlich vorgestellt.

Im ersten Teil des Programms sprach Dr. Gábor Kerekes (ELTE) über Erika Áts und den Band. Erika Áts ist 1934 als Tochter einer Großgrundbesitzerfamilie geboren. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie nach Deutschland evakuiert, wo sie ihre Deutschkenntnisse erweitern konnte. 1948 kehrte die Familie zurück. Áts studierte Germanistik an der ELTE, später arbeitete sie beim Deutschen Verband und bei der Neuen Zeitung. Ihre Gedichte erschienen zum ersten Mal 1974 in der Anthologie „Tiefe Wurzeln“, 1981 veröffentlichte sie ihren ersten Band „Gefesselt ans Pfauenrad“. Später wurden zahlreiche Werke von Áts in den verschieden ungarndeutschen Anthologien publiziert.

vudakats1

Die Texte in dem neuen Band waren bisher fast ausschliesslich unveröffentlicht, aber es gibt zahlreiche, die vor 1981 geschrieben worden sind. Es gibt auch ein Gedicht aus dem Jahre 2010, was beweist, dass Erika Áts auch zur Zeit eine aktive Autorin ist. Kerekes lobte die Redakteuren Johann Schuth und Angéla Korb für ihre hervorragenden Arbeit. Der Band wird in sieben thematischen Kapiteln aufgeteilt, aber nicht nur thematisch ist er vielfältig. Damit die Zuschauer einen Überblick über die Poesie von Áts bekommen, verteilte Kerekes Fotokopien mehrerer Gedichte und analysierte kurz die Texte.

Im zweiten Teil des Abends las Gabrielle Hadzsikosztova aus dem Band vor. Besonders eindrucksvoll war die Vorführung des Gedichts „Zwei ungarische Volkslieder“, die die Künstlerin sowohl auf Ungarisch als auch auf Deutsch sang.

vudakats2

Für die musikalische Untermalung des Programms sorgte Angéla Korb (Klarinette).

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.