Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenTage der offenen Weinkeller - Aufruf

Tage der offenen Weinkeller – Aufruf

Der Verein der Offenen Weinkeller und das Bacchus Arts Studio – mit Förderung der Ungarischen Tourismus AG als Promoter – organisiert zwischen dem 11. und 13. Juni 2011 die Pfingstenweintour und Tage der Offenen Weinkeller, die – mit der Einbeziehung von 120-150 Weinkellern – die 32 Weingegenden Ungarns umfasst.

Das Programm bietet gute Gelegenheit – vor allem für Gesellschaften mit Autos – die Gäste empfangenden offenen Weinkeller, die Weinbauer und die Weingegenden kennen zu lernen und eine Fertigkeit in der Weinkultur zu erwerben.

Anmeldung mit dem Ausfüllen des beigelegten Anmeldeformulars und durch Einzahlung des Betrags zu den Marketingkosten.
Das Anmeldeformular – wegen der korrekten Veröffentlichung der Daten – erwarten wir vor allem per E-mail, aber sie können es auch per Fax an die Adresse vom Bacchus Arts Studio schicken.

Falls sie die Weinkeller auch zur Pfingstenweintour nominieren möchten (ohne zusätzliche Kosten!), muss die Weinkeller an allen drei Tagen geöffnet sein und – entsprechend der originellen Ausschreibung – muss die Gäste, die eine Registrationskarte haben, mit einem kostenlosen professionellen Weinkosten und mit der fachgemäßen Vorstellung des Weinkellers empfangen. Die sonstigen Voraussetzungen sind die gleiche wie an den Tagen der offenen Weinkeller.

Die Dokumente, die die detaillierten Voraussetzungen der Nominierung, das Anmeldeformular, beziehungsweise den vollständigen Aufruf auf ungarischer Sprache beinhalten, sind im Anhang zu finden.

Weitere Informationen:
Nyikos István
elnök
+36 30 954 91 47
Nyitott Pincék Szövetsége Titkárság
1014 Budapest Szentháromság tér 6.
T/fax: +36 1 488 70 93
Tel: +36/26-341-972;
nyitottpince@gmail.com
Titkársági ügyintéző:
Kézér Ilona
Bacchus Arts Stúdió Kft
+36 20 311 09 86

Dokumente zum Herunterladen:
Brief >>>
Anmeldeformular >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.