Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenYFU-Informationsabend im HdU

YFU-Informationsabend im HdU

Am 10. März 2011 hielten die ungarischen Vertreter von YFU (Youth For Understanding) einen Informationsabend im Haus der Ungarndeutschen. Seitens der Organisation nahmen Gabriella Szommer, Direktorin des YFU Hungary, Gabriella Hegedűs, Studentenempfangskoordinatorin, ehemalige ungarische und deutsche AustauschschülerInnen, beziehungsweise aktuell am Programm teilnehmende SchülerInnen an der Veranstaltung teil.

yfu

YFU wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, damit Jugendliche andere Umgebungen, Menschen und Kulturen kennen lernen können. Seit 1993 ist YFU in Ungarn eine eingetragene gemeinnützige Nonprofitorganisation. Am internationalen Schüleraustauschprogramm nehmen jährlich weltweit mehrere Tausend Mittelschüler teil. Die 15-18jährige können sich in diesem Alter noch ändern, beziehungsweise kann das Kennenlernen einer fremden Kultur großes Einfluss auf ihr späteres Leben haben. YFU Ungarn pflegt zur Zeit mit rund 30 Ländern Partnerschaft, wie zum Beispiel mit Argentinien, Mexiko, China, Dänemark, Finnland und Norwegen. In diesem Jahr kommen 25 Gastschüler nach Ungarn, überwiegend aus Deutschland, sie werden bei freiwilligen Familien wohnen.

Am Informationsabend konnten die Interessenten zuerst einen Kurzfilm ansehen, dessen Hauptdarsteller die ausländischen Gastschüler waren. Sie beantworteten Fragen darüber, wo sie wohnen, was sie in Ungarn mögen, beziehungsweise was sie über die ungarischen Menschen denken. Allgemeine Meinung war, dass die Bewohner unseres Landes sehr nett und lieb sind. Es stellte sich noch heraus, dass zu ihren Lieblingswörtern unter anderem „tyúk“, „űrhajó“ und „kukorica“ zählen.

Dem Film folgte die kurze Vorstellung des YFU und der Erlebnisbericht der AustauschschülerInnen. Alle hoben heraus, dass die ersten Monate wegen der fremden Sprache schwer für sie waren, aber nach der Abschaffung der sprachlichen Hindernissen fühlten beziehungsweise fühlen sie sich besonders gut in der neuen Umgebung.
Den Informationsabend schloss ein kleines Konzert der AustauschschülerInnen und einer der Gastmutter ab.

Wahrend des Stehempfangs nach der Veranstaltung konnten sich die Interessanten persönlich mit den Vertretern der Organisation und mit den Austauschschülern unterhalten.

Weitere und detaillierte Informationen über YFU, über seine Zielsetzungen und Programme sind auf der Webseite der Organisation (www.yfu.hu) zu finden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.