Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippErzsébet Drahota-Szabó - Eszter Propszt (Hrsg.): Über Sinn und Unsinn von Minderheiten-Projekten

Erzsébet Drahota-Szabó – Eszter Propszt (Hrsg.): Über Sinn und Unsinn von Minderheiten-Projekten

Die Veröffentlichung der „Gyula Juhász“ Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Szeged enthält die Thesen einer im März 2011 gehaltenen internationalen Konferenz. An der Tagung wurden sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche bzw. didaktische Themen besprochen.

ubersinn360

Nach den oben genannten Themenkreisen ist der Band in vier Hauptkapiteln gegliedert, zu jeder Kategorie gehören mindestens fünf Abhandlungen. Im Buch dominiert die deutsche Minderheit, aber es gibt auch Texte zur rumänischen und Roma-Minderheit bzw. über allgemeine Minderheitenfragen.

Obwohl im Titel „Sinn und Unsinn“ angegeben wird, reflektieren nur zwei Studien auf die Fragestellung: Eszter Propszts über die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur und Manuela Glaboniats über die Standardisierung in Sprachtests.

Im sprachlichen Teil beschäftigen sich mehrere Autoren mit den Mundarten, im Literaturteil finden wir unter anderem ein detailliertes Portrait über Pál Neubauer (von István Fried) und die Analyse von Eszter Propszt über die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur. Im Hauptkapitel Kulturwissenschaft ist eine der interessantesten Themen die Gegenwart und Zukunft des Faches Deutsch als Nationalitätensprache und -kultur (von Erzsébet Drahota-Szabó). Im letzten, didaktischen Hauptkapitel geht es meistens um praktische Probleme, wie zum Beispiel die Entwicklung der Lesekompetenz in der Zweitsprache (von Ellen Schulte-Bunert)

Am Ende des Bandes werden die 26 Autoren kurz vorgestellt. Der Umschlag des Buches wird mit Fotos des BlickPunkt 2010 Fotowettbewerbs geschmückt. Wir empfehlen die Publikation allen, die sich ernst mit der ungarndeutschen Minderheit beschäftigen.

Erzsébet Drahota-Szabó – Eszter Propszt (Hrsg.): Über Sinn und Unsinn von Minderheiten-Projekten. Konferenzband des Lehrstuhls für Deutsch als Minderheitenkultur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät „Gyula Juhász“ der Universität Szeged
Szeged : Grimm, 2011
365 S. : ill.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.