Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKontinuität - Ausstellung von László Hajdú im HdU

Kontinuität – Ausstellung von László Hajdú im HdU

Am 30. März 2011 fand die Vernissage der Ausstellung von László Hajdú, Mitglied des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler im Haus der Ungarndeutschen statt. Im Veranstaltungsraum des Hauses wurden Werken aus 30 Jahren ausgestellt.

hajduausstellung1

Der im Jahre 1938 geborene Künstler studierte an der Kunstakademie Budapest. Zwischen 1966 und 1969 erhielt er das Gyula Derkovits Stipendium für bildende Künstler, im Jahre 1984 gewann er den Großpreis des Grafischen Werkstattes Sankt Andrä, 2003 erhielt er den Mihály-Munkácsy-Preis.
Die Werke des Künstlers sind unter anderem in der Nationalgalerie Budapest, im Museum der Internationalen Moderne in Hajdúszoboszló und im Damjanich-Museum in Szolnok zu finden.

hajduausstellung2

Csaba Sík äußerte sich so über die Kunst von László Hajdú: „Die Kunst von László Hajdú ist nicht so sehr eine tröstende als vielmehr eine, die Trost spendet. Darum entdeckenswert und wichtig für jeden, der sich mit ihr befreundet, da sie die wiedererstandene Gültigkeit und Unentbehrlichkeit der Malerei beweist. (…)“

hajduausstellung3

Die Ausstellung kann bis zum 20. April im Haus der Ungarndeutschen besichtigt werden.

Weitere Informationen:
Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler
1062 Budapest, Lendvay Straße 22.
Tel: +36-1/302 6784
Fax: +36-1/354 0693
Mail: neueztg@hu.inter.net
www.vudak.hu

hajduausstellung4

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.