Das Ungarische Kulturinstitut und Lektorat für Bildende Künste schreibt zum 4. Mal seinen Nationalitätenfotowettbewerb mit dem Titel „Gegenwart und Vergangenheit unserer Nationalitäten“ (Nemzetiségeink múltja és jelene) aus.
Das Institut will auch mit dieser Tätigkeit betonen, dass Ungarn ein vielfältiges Land mit einer reichen Kultur ist. Das Ziel des Instituts ist, sich an der Formung des historischen Bewusstseins und an der Aufbewahrung des gebauten und geistlichen Erben der in Ungarn lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten zu beteiligen und sie verpflichtet sich, diesen unschätzbaren Wert bekannt zu machen und zu dokumentieren.
Das Ziel ist eine Fotoausstellung, die die Gegenwart und die Vergangenheit der in Ungarn lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten /Bulgaren, Griechen, Kroaten, Polen, Deutsche, Armenier, Roma, Rumänen, Rusinen, Serben, Slowaken, Slowenen, Ukrainer / durch materielle Erinnerungen vorstellt.
Weiteres Ziel der Bewerbung ist, dass möglichst viele Leute die visuellen Erlebnissen verewigen und sie im Rahmen einer Fotoausstellung anderen Menschen vorstellen.
Neben dies plant das Ungarische Kulturinstitut und Lektorat für Bildende Künste, aus den von Jury bewerteten Wettbewerbsmaterialien eine Wanderausstellung zu veranstalten und ein Fotoalbum zusammenzustellen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
1. An dem Wettbewerb kann jeder unabhängig vom Alter, Beruf und Wohnort teilnehmen.
2. Ziel des Fotowettbewerbs ist das Dokumentieren und die Vorstellung des in der gemeinsamen Heimat aufgebauten kulturellen Erbes der in Ungarn lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten.
3. Kategorien
Dokumentarfoto
Kunstfoto
Reportagefoto
4. Ein Bewerber kann höchstens 15 digitales oder digitalisiertes Foto einschicken, die zwischen den drei Kategorien beliebig verteilt werden können.
Die Bilder sollen im JPG Format, in maximaler Größe von 1 MB und in der Druckgröße 13x 18 cm eingeschickt werden.
6. Die Name der Dateien muss NachnameVorname zusammengeschrieben, dann die kurze Name des Fotos (ein oder zwei Wörter) sein. Die Bewerber werden gebeten, vor der Nachname kein Unterscheidungsmerkmal zu schreiben.
Das Anmeldeformular muss ausgefüllt werden.
Das Anmeldeformular und die Fotos sind auf elektronischer Weise auf die folgende Email-Adresse zu schicken: nemzetisegifoto.mmikl@gmail.com Betreff:“Nemzetiségeink múltja és jelene 2012″
9. Falls die Bewerber es erlauben, bewahrt das Ungarische Kulturinstitut und Lektorat für Bildende Künste die eingeschickten Fotos zum Archivieren Im Falle der späteren Verwendung der Bilder sind die Richtlinien des Urheberrechtsgesetzes maßgebend.
10. Die auszustellenden Bilder werden von einem aus den Mitarbeitern des Instituts und aus Fachleuten der jeweiligen Nationalität zusammengestellten Fachjury ausgewählt.
11. Der Veranstalter der Ausstellung ist das Ungarische Kulturinstitut und Lektorat für Bildende Künste. Die Eröffnung der Fotoausstellung und die Preisverleihung wird voraussichtlich in März 2012 stattfinden. Über das genaue Datum werden die Teilnehmer benachrichtigt.
12. Die Bewerber brauchen keinen Teilnehmerbeitrag zu zahlen
13: Preise: 1-5 Platz: Fotoalbum im Wert von je 5000 Forint. Sonderpreise: 10 Stück Fotoalbum im Wert von je 3000 Forint. Die Zahl der Sonderpreise kann abhängig von den Angeboten steigen.
Ausstellungskalender
Einsendefrist der Bilder: 30. Dezember 2011
Bewertung: bis zum 30. Januar 2012
Verständigung über das Ergebnis der Bewertung: bis zum 28 Februar 2012
Vorgesehene Eröffnung der Ausstellung: März 2011
Die Bilder, die zum Archivieren nicht angeboten wurden und zum Ausstellen nicht ausgewählt werden, wird das Institut aus seinem System löschen.
Die Bewerbungsmaterialien sind auf der folgenden Webseite, das Anmeldeformular im Anhang zu finden. www.mmikl.hu
Weitere Informationen:
Ungarisches Kulturinstitut und Lektorat für Bildende Künste – Mária Lukács, Katalin Halász
1011 Bp., Corvin Platz 8.
Tel.: (1) 225-6043
Fax: (1) 225-6041
E-mail: lukacsm@mmikl.hu, halaszk@mmikl.hu
www.mmikl.hu