Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenLächelnde Weine - Weinprobe der Árvay-Kellerei im Haus der Ungarndeutschen

Lächelnde Weine – Weinprobe der Árvay-Kellerei im Haus der Ungarndeutschen

In der Reihe „Ungarndeutsche Winzer – ungarndeutsche Weine“ stellte sich am 15. Juni die Árvay-Kellerei aus der Tokajer Weingegend vor. Von der Arbeit des Familienunternehmens sprach der Besitzer János Árvay, während die Gäste sechs Sorten aus dem Angebot der Kellerei prüfen konnten.

hduborkostolo2

In seinem Vortrag schilderte Árvay die Eigenschaften der Tokajer Region, ihr eigenartiges Klima und die speziellen Bodenbedingungen, die es ermöglichen, Weine von besonderer Qualität zu produzieren. Auch die Geschichte der Weinzucht in Tokaj wurde vorgestellt, man erfuhr, dass ihr Blütezeit der 16. Jahrhundert war, damals wurde auf mehr als doppelt so großem Gebiet Wein gezüchtet, wie heute.

hduborkostolo1

Die Kellerei ist ein Familienunternehmen, Herr Árvays Frau und die beiden Kinder arbeiten ebenfalls da, nicht zu vergessen den geliebten Berner Schäferhund der Familie, der angeblich ein Spezialist des Traubenkostens ist. Das Unternehmen ist ein kleinerer Betrieb, die Familie bevorzugt Qualität vor Quantität und plant keine größeren Erweiterungen. Sie halten es für wichtig, dass ihre Kunden zufrieden sind, und dass sie „lächelnde“ Weine herstellen.

An der Weinprobe wurden folgende Weine geprüft:
Zempléner Cuvée
Furmint
Gelber Muskateller
Chardonnay
Furmint aus des Spätlese
Ausbruch

Die Veranstaltung wurde von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen mit der Unterstützung des Instituts für Auslandsbeziehungen organisiert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.