Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBesuch einer sorbischen Delegation in Ungarn

Besuch einer sorbischen Delegation in Ungarn

Vor etwa drei Monaten wurde in Nebelschütz (Deutschland) die Initiativgruppe „Für eine sorbische Volksvertretung“ in Nebelschütz mit dem Ziel gegründet, eine demokratisch gewählte Vertretung der Sorben zu erreichen.

Die Sorben sind ein westslawisches Volk und leben in der Lausitz: in Sachsen die Obersorben, in Brandenburg die Niedersorben/Wenden. Nach außen werden die etwa 60.000 Sorben durch ihren Dachverband, die „Domowina“, vertreten.

Fünf Mitglieder der Initiativgruppe, unter der Leitung von Dr. Martin Walde, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut Bautzen, hielten sich am 28. und am 29. Juni in Ungarn auf, um sich über das „ungarische Modell“ der Minderheitenselbstverwaltungen zu informieren. Während ihres Aufenthalts trafen sie sich mit den Vertretern der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und dem Bürgermeister von Werischwar. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, auch ins Kulturleben der Stadt hineinzublicken, mit den Mitgliedern der verschiedenen Nationalitätenvereine Gespräche zu führen. Unter den Programmpunkten des Kurzbesuchs standen aber auch ein Besuch in einem der Deutschen Nationalitätenkindergärten und im Schiller Gymnasium, wo sie sich über die ungarndeutschen Bildungseinrichtungen informieren konnten. Abschließend kam es noch zu einem Treffen mit dem Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Herrn Otto Heinek in der Geschäftsstelle der LdU, an dem auch Bautzens Landrat Michael Harig teilgenommen hat.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.