Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippÁgnes Tóth, Nándor Bárdi (Hg.): Asszimiláció, integráció, szegregáció

Ágnes Tóth, Nándor Bárdi (Hg.): Asszimiláció, integráció, szegregáció

Das Forschungsinstitut für Nationale und Ethnische Minderheiten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ist seit Jahren eines der wichtigsten Zentren der ungarischen Minderheitenforschung. Im neuen Band des Instituts wird die Frage der Assimilation, der Integration und der Segregation mit Hinblick auf mehrere ethnische Gruppen untersucht.

assim360

Der Ausgangspunkt für die neue Publikation war die am 27. Mai 2010 gehaltene Konferenz ‚Parallele Interpretationen und Modelle – Integration, Segregation, Assimilation – in der Minderheitenforschung‘. Der Band enthält die Vorträge der Konferenz, ergänzt von einigen eigenständigen Abhandlungen.

Ein wichtiger Gedanke des Buches ist, der auch in der Diskussion von Gábor Biczó und Tamás Kiss nachgelesen werden kann, dass die im Titel angegebenen Begriffe in der Zeit des Multikulturalismus nicht mehr auf der traditionellen Weise interpretiert werden können. Mehrere Studien des Bandes werden der Definition der Begriffe gewidmet.

Im darauf folgenden Teil werden vorwiegend einzelne minderheitenspezifische Phänomene vorgestellt. Einige Beispiele: Ágnes Bartl untersucht, welche Gründe zu dem Erfolg der Romas in der Esztergomer Region führten, Szonja Ráchel Komoróczy schreibt über die Rolle der jiddischen Sprache bei den ultra-orthodoxen Juden. Die deutsche Nationalität wird in Ferenc Eilers Beitrag behandelt, der die Veränderungen in Harta gemäß der Nationalpolitik untersucht. Der Band enthält auch einige historische Zusammenfassungen, die dem Leser beim Verstehen der Problematik große Hilfe leisten.

Tóth Ágnes, Bárdi Nándor (szerk.): Asszimiláció, integráció, szegregáció : Párhuzamos értelmezések és modellek a kisebbségkutatásban (Assimilation, Integration, Segregation: Parallele Interpretationen und Modelle in der Minderheitenforschung)
Budapest : Argumentum, 2011
(Tér és Terep : Az MTA Etnikai-Nemzeti Kisebbségkutató Intézetének Évkönyve ; 8.)
381 S.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.