Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippImre Bús - Ágnes Klein: Die Weitervererbung der Kinderkultur bei den Ungarndeutschen

Imre Bús – Ágnes Klein: Die Weitervererbung der Kinderkultur bei den Ungarndeutschen

Um die Traditionen weiterzugeben, braucht man in erster Linie die Kinder miteinbeziehen. Wenn sie ihr Ungarndeutschtum als selbstverständlich betrachten, werden sie sich auch als Erwachsene als Ungarndeutsche bekennen. Imre Bús und Ágnes Klein untersuchen in diesem Band die heutige Lage der Weitervererbung und welche Möglichkeiten es gibt.

weiterv360

Die Studie beginnt mit der Darstellung der aktuellen Verhältnisse: wie oft und in welchem Umfeld Deutsch bzw. Mundart gesprochen wird, wie im Kindergarten die deutsche Minderheitensprache gepflegt sind. Die Autoren geben auch einen kurzen Überblick der bisherigen Tendenzen.

Im zweiten Kapitel werden die ungarndeutschen Spiele typisiert und analysiert. Es werden zum Beispiel untersucht, welche Spielen zusammen mit Erwachsenen gespielt werden, welche der Sprachübung dienen, auch die Brett- bzw. Tischspiele werden erwähnt.

Laut der Zusammenfassung lernen die Kinder nur wenige Spiele von ihren Eltern. Deshalb ist die Rolle der Kindergärten besonders wichtig. Es wäre wichtig, auch in der Familie mehrere solche Spiele zu spielen. Im vierten Teil wird eine Sammlung von Spieltexten bekannt gegeben.

Imre Bús, Ágnes Klein: Die Weitervererbung der Kinderkultur bei den Ungarndeutschen
Szekszárd : PTE IGYFK, 2008
74 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.