Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDie Deutschen in Polen

Die Deutschen in Polen

Zahlreiche, heute zu Polen gehörende Gebiete waren einst Teile Deutschlands. Kein Wunder, dass viele polnische Staatsbürger deutsche Vorfahren haben. Trotzdem wurden die Deutschen bis 1989 nicht als Minderheit anerkannt. In diesem Buch werden deutsche und polnische Zeitungsartikeln aus den letzten zwei Jahrzehnten veröffentlicht, die sich mit dem polnischen Deutschtum beschäftigen.

deutschpolen360

Die Artikel der deutschen und polnischer Presse werden voneinander getrennt bekannt gegeben. Von der deutschen Seite werden die bedeutendsten Zeitschriften berücksichtigt: Der Spiegel, Die Zeit, Die Welt, Focus, die Frankfurter Allgemeine usw., die meisten polnischen Texte stammen aus der Tageszeitung Rzeczospolita. Die Artikel sind in chronologischer Reihenfolge. Beim Lesen der Texte kann man feststellen, wie von der „vergessenen Minderheiten“ eine Volksgruppe mit weitgehenden Rechten wurde.

Besonders interessant sind die Artikel, die die Konflikte zwischen der beiden Nationen beschreiben. Es gab Fälle, als die deutsche Bevölkerung sich von den Polen unterdrückt fühlte, aber auch für den Gegenteil gibt es Beispiele. Auch bei der Reprivatisierung kam es zu Interessengegensätzen. Jedoch gab es nie solche Konflikte, die das Zusammenleben von Polen und Deutschen ernst gefährdet hätte.

Den zweisprachigen Band macht die parallele Darstellung polnischer und deutscher Quellen wertvoll, er lässt sich allen empfehlen, die sich für die deutschen Minderheiten anderer Länder interessieren.

Die Deutschen in Polen : Artikel aus der deutschen und polnischen Presse aus den Jahren 1989-2010
Gliwice-Opole : Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, 2010
104+103 S.
Sprache: Deutsch, Polnisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.