Dieses Jahr veranstaltete das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum zum vierten Mal seinen Fotowettbewerb BlickPunkt – Wettbewerb der Bilder. Wie schon gewohnt, konnte man sich mit Fotos, aufgebesserten Archivbildern und selbst gemachten Postkarten nominieren.
Der Wettbewerb erwies sich auch dieses Jahr als populär. Es wurden in den drei Kategorien insgesamt 360 Bildern von den Teilnehmern ins BlickPunkt-System hochgeladen. Noch vielsagender sind die Besucherdaten: die teilnehmenden Bilder wurden mehr als 120 000mal besichtigt, 400 Gäste haben 30 726 Stimmen abgegeben.
Die Gewinner der Hauptpreisen wurden aus den bestbewerteten 30 Bildern von der dreiköpfigen Jury ausgewählt, die auch darüber entschied, welche Werke in den BlickPunkt-Kalender des Jahres 2012 kamen. Die Mitglieder der Jury waren László Tám Fotograf, Éva Mayer, Chefredakteurin der Zeitschrift Barátság und Erika Tempfli, ifa-Kulturmanager am Haus der Ungarndeutschen.
Die Gewinner der Hauptpreise und damit des 101 Euro Gewinns:
Kategorie Foto – Tamás Milbich mit „Schöne Stube“
Kategorie Archivbild – Mária Etsberger mit „Sag mir wo die Männer sind…“
Kategorie Postkarte – Csilla Surman mit „Gemeinsames Bild“
Auch im Jahre 2011 wurden außer den drei Hauptpreisen mehrere Sonderpreise verliehen.
Sonderpreise:
Barátság Zeitschrift: Anna Keresztúri („Eva“) und Jánosné Müller („Mädel mit Kranz“)
Neue Zeitung: Mária Milbich („Tanz unserer Eltern“)
Deutscher Kalender: Gyula Veiland („Tuba“), Nándor Bruckner („Hochzeitsbild der Ururgrosseltern…“), József Fódi („Musikanten aus Herend…“) und Gabriella Dávid („Bärbel und Anna Jahn“)
László Tám: Réka Máté („Würzelbuschweihe…“) und Gabriella Dávid („Bärbel und Anna Jahn“)
Zentrum-Sonderpreis: Lilla Mirjam Lehmann („Nicht nur ein Schatten“)
Die Bilder der Sonderpreis-Gewinner von Barátság, Neue Zeitung und Deutscher Kalender werden in der jeweiligen Zeitschrift bzw. Band veröffentlicht.
Bei der Preisverleihung konnte der neue BlickPunkt-Kalender für ermäßigten Preis bereits gekauft werden. Im weiteren kann man ihn persönlich im Zentrum-Büro kaufen bzw. telefonisch oder per Email bestellen, der Preis ist 1 600 Ft+Mwst+Postgebühr.
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum bedankt sich bei den Förderern: Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Barátság Zeitschrift, Neue Zeitung, Fernsehsendung Unser Bildschirm, Radiosendung Treffpunkt am Vormittag.
Die Veranstalter gratulieren den Gewinnern und erwarten alle Teilnehmer im nächsten Jahr zum 5., Jubiläums-BlickPunkt.
Kontakt:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum
1062 Budapest, Lendvay Str. 22.
Tel: +36/1/373-0933
Fax: +36/1/373-0932
www.zentrum.hu
info@zentrum.hu