Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippKurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten - und was dahinter steckt

Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten – und was dahinter steckt

Kurt Krüger-Lorenzen ist ein Begriff in der Geschichte des deutschen Rundfunks. Er war bereits Sprecher bei den Berliner Olympischen Spielen, sein Humor war für ihn bezeichnend. Auch für die deutsche Sprache interessierte er sich besonders. In diesem Buch erklärt er deutsche Redensarten und fügt ihre Entstehungsgeschichte hinzu.

kruger360

Die ursprünglich in drei Bändern erschienene Veröffentlichung ist ähnlich zum in Ungarn allgemein bekannten Buch von Gábor O. Nagy ‚Mi fán terem‘. Krüger-Lorenzens Werk ist mindestens genauso berühmt im deutschen Sprachraum. Während das Werk von O. Nagy auf die volkstümlichen Redewendungen konzentriert, werden bei Krüger-Lorenzen auch modernere bzw. Slang-Ausdrücke erklärt.

Das Buch ist auch als Nachschlagewerk zu benutzen, aber nur hineinzublättern lohnt es sich auch. Der Band ist mit lustigen Zeichnungen von Franziska Bilek illustriert, die gut zum humorvollen und spielerischen Text passen.

Obwohl das Werk schon mehrere Jahrzehnte alt ist, ist es keineswegs veraltet und schafft es bis heute neues Wissen spannend zu übermitteln.

Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten – und was dahinter steckt
Wiesbaden : VMA, o. J.
871 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.