Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippA magyar állam és a nemzetiségek

A magyar állam és a nemzetiségek

Es ist bezeichnend für einen Staat, wie er seine Nationalitäten behandelt. Besonders wahr ist das für Ungarn, denn dieses Land war immer von vielen Minderheiten bewohnt. Im Band „A magyar állam és a nemzetiségek“ („Der ungarische Staat und die Nationalitäten“) werden die Gesetze und Verordnungen bezüglich der Nationalitäten von 1848 bis 1993 veröffentlicht.

nemzetiseg360

Der Anfang ist nicht willkürlich gewählt: ab den Aprilgesetzen von 1848 können wir von einer modernen Minderheitenpolitik Ungarns reden, das Ende, 1993, markiert die Gesetzgebung nach der Wende. Die einleitende Studie von Sándor Balogh umfasst die Minderheitenpolitik der behandelten anderthalb Jahrhunderten anhand der Gesetzgebung.

Die Gesetzestexte werden nicht kommentiert, sondern in ihrer Originalform wiedergegeben. Beim Durchblättern des Buches sieht man klar, in welchen Zeitperioden die Regierungen sich mehr mit dem Minderheitenproblem beschäftigten: zum Beispiel nach dem Ausgleich und nach dem Ersten Weltkrieg wurden besonders viele juristische Dokumente über die Nationalitäten verfasst.

Das Buch ist für Forscher der Minderheitengeschichte eine große Hilfe, aber auch für Geschichtsstudenten und Juristen ist es eine wertvolle Dokumentensammlung.

A magyar állam és a nemzetiségek. A magyarországi nemzetiségi kérdés történetének jogforrásai 1848-1993 (Der ungarische Staat und die Nationalitäten. Die Rechtsquellen der Geschichte der ungarischen Nationalitätenfrage 1848-1993)
Budapest : Napvilág, 2002
759 S.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.