Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippTerézia Mora: Alle Tage

Terézia Mora: Alle Tage

Terézia Mora, die heutzutage zur Elite der deutschsprachigen Literatur gehört, wurde 1971 in Sopron geboren und verließ Ungarn um die Wende. Viel mehr verriet sie nicht von ihrem Hintergrund und bekennt sich als deutsche Autorin. Ihr erster Roman Alle Tage handelt auch von einem Helden mit Migrationshintergrund.

alletage360

Der Protagonist Abel Nema ist 33 Jahre alt und stammt aus einem nicht genannten südosteuropäischen Land (vermeintlich Jugoslawien), in dem Bürgerkrieg tobte. Der junge Abel findet in Deutschland ein neues Zuhause, das aber nicht zu seiner Heimat wurde: da er kein Bürger der Nachfolgestaaten seines Landes ist, droht ihm die Abschiebung. Er bleibt unglücklich, an dem auch seine ausgezeichnete Sprachbegabung nicht ändert.

Terézia Mora, die in Ungarn hauptsächlich mit ihren Esterházy-, Parti Nagy- und Zilahy- Übersetzungen bekannt wurde, erfasst laut den Kritikern in dem Roman die Essenz des Migrantenzustands. Das Werk wurde mit dem Mara-Cassens-Preis, dem Kunstpreis Berlin, dem Literatour-Nord-Preis und dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

Das Buch empfehlen wir jeden, die niveauvolle Literatur mögen und nicht vor einem depressiven Weltbild zurückscheuen.

Terézia Mora: Alle Tage
München : Luchterhand, 2004
430 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.