Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippPéter V. Simon - György Spira: Deutsche im revolutionären Ungarn 1848/49

Péter V. Simon – György Spira: Deutsche im revolutionären Ungarn 1848/49

Es ist allgemein bekannt, dass in der Revolution und Freiheitskampf von 1848/1849 viele Ausländer und Nationalitäten an der ungarischen Seite kämpften. Das vom Deutschen Kulturverein veröffentlichte Buch versucht die Rolle der Ungarndeutschen aufzuklären.

revolution360

Der Band enthält zwei Abhandlungen und das Vorwort von Wendelin Hambuch, dem Vorsitzenden des Kulturvereins. Im Letzteren wird die Geschichte der ungarischen Deutschen von den Anfängen bis 1848 geschildert. Péter V. Simon beschäftigt sich mit den Ungarndeutschen im ganzen Land vor und während der Revolution, György Spiras Studie fokussiert sich auf die Pester Deutschen.

Wir erfahren beim Lesen, dass ein großer Teil der ungarischen Heeresleitung Deutsche war. Unter der Arader Martyren gab es fünf deutschstämmige Generäle, aber auch in niedrigeren Diensträngen gab es viele Ungarndeutsche. Unter den Pester und Budaer Deutschen gab es sowohl Befürworter als auch Gegner der Revolution, das hing zum Teil von dem Grad ihrer Assimilation zusammen. Viele der Revolutionären mussten vom Land fliehen, und auch viele wurden zum Opfer der Vergeltung.

Das Buch empfehlen wir allen, die sich für diese zweifelsohne spannende Periode der ungarndeutschen Geschichte interessieren.

Péter V. Simon – György Spira: Deutsche im revolutionären Ungarn 1848/49 = Németek a negyvennyolcas forradalom Magyarországán
Budapest : Deutscher Kulturverein, 1998
101 S. : ill.
Sprache: zweisprachig (Deutsch-Ungarisch)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.