Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippE. Haberkern, J. F. Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker 1-2.

E. Haberkern, J. F. Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker 1-2.

Jede Wissenschaft hat ihre eigenen Termini, die für die Fachleute nicht die selbe Bedeutung haben, wie für Laie. Auch die Geschichtswissenschaft ist keine Ausnahme. Dieses Wörterbuch erklärt mehr als 30 000 historische Begriffe.

histwb360

Das Werk beschäftigt sich mit dem Mittelalter und der Neuzeit. Es berücksichtigt nicht nur die deutsche Geschichte oder die Geschichte der deutschsprachigen Länder, auch Ausdrücke der Weltgeschichte werden erläutert. Die Erklärungen sind kurz und präzis, mit vielen Hinweisen versehen. Auch Wörter fremder Sprachen findet man in den beiden Bändern.

Der Fokus der Publikation liegt auf das Rechts- und Staatswesen, aber auch Begriffe anderer Teildisziplinen sind darin enthalten. Das zweibändige Werk ist kompakt ausgelegt, es eignet auch zum Mitnehmen, wenn es nötig ist.

Obwohl die Veröffentlichung bereits mehrere Jahrzehnte alt ist, ist es immer noch gut zu benutzen. Es es ist nicht nur für Historiker ein praktisches Hilfsmittel, sondern auch für Universitätsstudenten oder alle, die einen historischen Fachtext bzw. einen historischen Roman verstehen möchten.

Eugen Haberkern, Joseph Friedrich Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker 1-2. Mittelalter und Neuzeit
München : Francke, 1974
678 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.