Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippPaul Ginder: Ungarn und Deutsche

Paul Ginder: Ungarn und Deutsche

Paul Ginder war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der bedeutendsten ungarndeutschen Minderheitenpolitiker in Deutschland. Neben seiner politischen Karriere war er auch als Publizist aktiv, seit den 80er Jahren veröffentlichte er auch in ungarischen Zeitschriften Artikel. Sowohl in seinen Werken, als auch in seiner Tätigkeit war er ein Befürworter des deutsch-ungarischen Dialogs.

ginder360

Der vorliegende Band ist eine Sammlung von bereits veröffentlichten Artikeln, die Themen aus verschiedenen Perioden der deutsch-ungarischen Beziehungen behandeln. Die Palette ist vielfaltig: Diplomatie, Militärgeschichte, Volkskunde und Minderheitenpolitik sind alle im Buch präsent, es enthält auch mehrere Biographien ungarndeutscher Persönlichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Ginder seiner ehemaligen Schule, dem Jesuitengymnasium in Kalocsa.

Ein eigenes Kapitel wird Ginders Lieblingsthema, dem deutsch-ungarischen Dialog gewidmet, in dem neben eine kurze Zusammenfassung des Problems unter anderem der Nekrolog von Gyula Illyés zu lesen ist. Am Ende des Bandes sind die bibliographischen Daten aller bis 1999 erschienen Werke von Paul Ginder angegeben.

Das Buch empfehlen wir vor allem denjenigen, die Paul Ginders Lebenswerk kennen lernen möchten.

Paul Ginder: Ungarn und Deutsche. Aufsätze zur donauschwäbischen Geschichte und Kulturgeschichte
Tübingen : Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde; Budapest : Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, 1999
235 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.